Darstellung struktureller Zusammenhänge und Entwicklungen in Input-Output-TabellenWolfgang HaukeÉpuisé4,3Prévenez-moi
Die Kapitalkonsolidierung bei Interessenzusammenführung gemäss § 302 HGBIra HoffmannÉpuisé4,3Prévenez-moi
Das geldpolitische Instrumentarium der Deutschen Bundesbank und die Ertragsentwicklung im UniversalbankensektorAchim DegnerÉpuisé4,3Prévenez-moi
Methoden der Abweichungsanalyse in der Kosten- und ErfolgskontrolleBerthold LauseÉpuisé4,3Prévenez-moi
Die Investitionstheorie im Blickwinkel alternativer ForschungsansätzeChristiane VogellÉpuisé4,3Prévenez-moi
Erfolgsfaktoren für die Entwicklung wissensbasierter Systeme im FinanzdienstleistungsbereichChristoph NöckerÉpuisé4,3Prévenez-moi
Möglichkeiten und Grenzen externer Eigenkapitalbeschaffung mittelständischer UnternehmungenRonald SauerÉpuisé4,3Prévenez-moi
Strategische Unternehmenspolitik von Versicherern als AllfinanzanbieterMichael ZieglerÉpuisé4,3Prévenez-moi
Existenz und Erfolg eines wechselnden Organisationsgrades in InnovationsprozessenSabine EggersÉpuisé4,3Prévenez-moi
Die Abstimmung der Liefermengen- und Tourenplanung in zweistufigen GüterverteilungssystemenBernhard FriedericiÉpuisé4,3Prévenez-moi
Der Erfolg von Mischkonzernen aus theoretischer und empirischer SichtJürgen CordesÉpuisé4,3Prévenez-moi
Handels- und steuerrechtliche Bilanzierungsprobleme bei VerschmelzungenHermann-Josef OelmannÉpuisé4,3Prévenez-moi
Erfahrungswissen für das Management von Software-EntwicklungsprojektenPatrick DornhoffÉpuisé4,3Prévenez-moi
Quantifizierung des Risikopotentials innovativer SwapinstrumenteThomas Thiel-ClemenÉpuisé4,3Prévenez-moi
EK50-Lücke bei der Internationalisierung der Geschäftstätigkeit deutscher KapitalgesellschaftenUrsula BraunÉpuisé4,3Prévenez-moi
Krankenversicherungskosten, Besteuerung und unternehmerische EntscheidungenRainer BuchholzÉpuisé4,3Prévenez-moi