Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Michael Lindemann

    1 janvier 1975
    Die Sanktionierung unbotmäßigen Patientenverhaltens
    Voraussetzungen und Grenzen legitimen Wirtschaftsstrafrechts
    Der Einfluss von Innovationen auf die Wettbewerbspositionen von Telekommunikationsnetzen
    Hürden für psychisch kranke Gewaltopfer bei der Bewältigung eines Strafverfahrens
    Brennpunkte des Wirtschaftsstrafrechts im Gesundheitswesen
    Compliance-Management im Krankenhaus
    • Compliance-Management im Krankenhaus

      Ergebnisse einer qualitativen Studie und praktische Handlungsempfehlungen

      • 112pages
      • 4 heures de lecture

      Angesichts der stetig voranschreitenden Verrechtlichung des Gesundheitswesens ist das Compliance-Management vermehrt in den Fokus von Klinikleitungen und -trägern gelangt. In einem gewissen Kontrast hierzu steht der eher überschaubare empirische Forschungsstand zum Thema. Es existieren vor allem quantitativ angelegte Studien, die einen ersten Eindruck vom Verbreitungsgrad und vom inhaltlichen Zuschnitt entsprechender Programme vermitteln; hingegen fehlt bislang eine vertiefte qualitative Untersuchung zu den spezifischen Herausforderungen des Compliance-Managements im Krankenhaus. Diese Lücke wird mit der vorliegenden Studie geschlossen. Auf der Grundlage der Ergebnisse qualitativer Experteninterviews werden konkrete Handlungsempfehlungen entwickelt.

      Compliance-Management im Krankenhaus
    • Voraussetzungen und Grenzen legitimen Wirtschaftsstrafrechts

      Eine Untersuchung zu den materiell- und prozessrechtlichen Problemen der strafrechtlichen Aufarbeitung von Wirtschaftskriminalität

      • 654pages
      • 23 heures de lecture

      Die Beschäftigung mit den theoretischen und praktischen Aspekten des Wirtschaftsstrafrechts führt immer wieder auf bestimmte grundlegende Problembeschreibungen zurück. Zu ihnen gehören neben Schwierigkeiten bei der Abgrenzung legaler von illegaler Wirtschaftsbetätigung Probleme bei der forensischen Rekonstruktion komplexer wirtschaftsstrafrechtlich relevanter Sachverhalte sowie die Gefahr vorweggenommener Sanktionswirkungen durch grundrechtsinvasive Ermittlungsmaßnahmen. Diese nur auf den ersten Blick isoliert zu betrachtenden Grundprobleme der strafrechtlichen Aufarbeitung von Wirtschaftskriminalität weisen vielfältige Interdependenzen auf und bilden den Nährboden für die ebenso ubiquitäre wie problematische Absprachepraxis im Wirtschaftsstrafverfahren. Die Bewältigung der damit verbundenen Aufgaben kann nur mithilfe eines integrativen Ansatzes gelingen, der neben den Verbindungslinien von materiellem Strafrecht und Strafprozessrecht auch außerstrafrechtliche Instrumente der Konfliktregelung in den Blick nimmt. Michael Lindemann entwickelt hierzu Lösungsansätze, die sich als Beitrag zu einem zwingend intra- und interdisziplinär zu führenden Dialog verstehen.

      Voraussetzungen und Grenzen legitimen Wirtschaftsstrafrechts
    • Die Arbeit geht der im einschlägigen Schrifttum bereits seit Längerem kontrovers diskutierten Frage nach, inwieweit die im Gefolge der Strafgefangenen-Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts entstandenen Ländergesetze über den Vollzug freiheitsentziehender Maßregeln der Besserung und Sicherung mit ihrer Konzentration auf die Eingriffsebenen der Therapie sowie der Prävention ein hinreichend differenziertes Instrumentarium zur einrichtungsseitigen Verarbeitung konflikthaften Patientenverhaltens bereithalten. Erstmals wird der Versuch unternommen, das Phänomen der Sozialkontrolle unter den Bedingungen des geschlossenen, von den Besonderheiten der Unterbringungssituation ebenso wie der untergebrachten Klientel geprägten Settings des psychiatrischen Krankenhauses möglichst umfassend sowohl aus rechtsdogmatischer als auch aus sozialwissenschaftlicher, empirischer und rechtsvergleichender Perspektive zu beleuchten.

      Die Sanktionierung unbotmäßigen Patientenverhaltens