Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Rainer Buchholz

    Krankenversicherungskosten, Besteuerung und unternehmerische Entscheidungen
    Grundzüge des Jahresabschlusses nach HGB und IAS
    Internationale Rechnungslegung
    Verwaltungsverfahren und Verwaltungsentscheidungen
    Grundzüge des Jahresabschlusses nach HGB und IFRS
    • Zum Werk In diesem Lehrbuch werden Ihnen die Rechnungslegungsvor-schriften für alle Kaufleute und Kapitalgesellschaften vorgestellt. Darüber hinaus werden der handelsrechtliche Konzernabschluss und die internationalen Vorschriften nach IFRS für den Einzel- und Konzernabschluss erläutert. Über 200 Abbildungen, zahlreiche Beispiele und mehr als 250 Aufgaben mit Lösungen unterstützen den Leser effektiv bei der Stoffwiederholung und Lernkontrolle. Vorteile auf einen Blick - Eine der erfolgreichsten Einführungen in die Erstellung des Jahresabschlusses nach HGB und IFRS - Erlaubt schnellen Überblick in zentrale Bereiche des externen Rechnungswesens - Ideal zur Prüfungsvorbereitung: über 250 Aufgaben mit Lösungen Zum Autor Prof. Dr. Rainer Buchholz lehrt Rechnungswesen und betriebliche Steuern an der Fachhochschule Würzburg. Leserstimmen „Eine empfehlenswerte und benutzerfreundliche Einführung in Fragen des Jahresabschlusses.“ Controller-Magazin 7/8-2008 „Dem Text merkt man die Erfahrung seines Verfassers … auf jeder Seite an, denn er ist durchgehend klar und bringt den jeweiligen Sachverhalt auf den Punkt.“ Zusatzmaterialien auf vahlen. de - Alle Abbildungen für Dozenten Zielgruppe Für Studierende der Betriebs-wirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt Rechnungswesen an Universitäten, Fachhochschulen und Akademien.

      Grundzüge des Jahresabschlusses nach HGB und IFRS
    • Die internationale Rechnungslegung gewinnt zunehmend an Bedeutung. Ab 2005 sind kapitalmarktorientierte Konzerne verpflichtet, die IFRS im Konzernabschluss anzuwenden, während anderen Konzernen im Bilanzrechtsreformgesetz ein Wahlrecht eingeräumt wird. Zukünftig können IFRS auch im Einzelabschluss von Kapitalgesellschaften zur Offenlegung genutzt werden. Internationale Vorschriften sind entscheidend für den Erfolg im Rechnungswesen und für den beruflichen Werdegang. Die vierte Auflage wurde umfassend überarbeitet, um die aktuellen internationalen Vorschriften nach dem Abschluss des Improvement Projects zu vermitteln. Änderungen zur Bilanzierung von Finanzinstrumenten und zur Bewertung des Firmenwertes nach IFRS sind ebenfalls berücksichtigt. Wichtige inhaltliche Ergänzungen betreffen die Umstellung des Jahresabschlusses vom HGB auf IFRS, die Bewertung von Sachanlagen bei Verkaufsabsicht sowie die Behandlung von Finanzinvestitionen in Immobilien. Das Standardwerk bietet über 150 Abbildungen und zahlreiche Merksätze, um den Lehrstoff anschaulich zu vermitteln. Verständliche Erklärungen und viele Beispiele zu komplexen Sachverhalten sorgen für Klarheit. Eine Zusammenfassung wichtiger Vorschriften von IFRS, HGB und US-GAAP ermöglicht eine schnelle Aufnahme der Lerninhalte. Praktiker wie Steuerberater und Wirtschaftsprüfer sowie Studierende finden hier optimale Unterstützung. Aktuelle IFRS 2004 und Änderungen des HGB werden im Inte

      Internationale Rechnungslegung
    • In den ersten fünf Kapiteln werden der Einzelabschluss für alle Kaufleute und die ergänzenden Vorschriften für Kapitalgesellschaften erläutert. Die Kapitel sechs und sieben befassen sich mit dem nationalen Konzernabschluss. Die Kapitel acht und neun erläutern die Grundzüge des Jahresabschlusses nach IAS. Zahlreiche Abbildungen und Beispiele erklären schwierige Zusammenhänge auf leicht verständliche Weise. Besonders wichtige Sachverhalte werden durch Merksätze verdeutlicht. Zur Wissensüberprüfung enthält das Buch weit über 100 Aufgaben mit Lösungen Ein Buch für Studierende und Praktiker gleichermaßen.

      Grundzüge des Jahresabschlusses nach HGB und IAS