Quellentexte zur Konzeption der europäischen Oper im 17. [siebzehnten] JahrhundertHeinz BeckerÉpuisé4,3Prévenez-moi
Gattung und Werk in der Musikgeschichte Norddeutschlands und SkandinaviensFriedhelm KrummacherÉpuisé4,3Prévenez-moi
Die Anfänge des weltlichen Berufsmusikertums in der mittelalterlichen StadtHeinrich W. SchwabÉpuisé4,3Prévenez-moi
Untersuchungen zur motivischen Arbeit in Haydns sinfonischem SpätwerkRaimund BardÉpuisé4,3Prévenez-moi
Musik und Text in der Mehrstimmigkeit des 14. und 15. JahrhundertsUrsula GüntherÉpuisé4,3Prévenez-moi
Das Wort-Ton-Verhältnis in den klavierbegleiteten Liedern MozartsErnst August BallinÉpuisé4,3Prévenez-moi
Das Erfurter Enchiridion, gedruckt in der Permentergassen zum Ferbefass 1524 und der Ergänzungsdruck Etliche christliche Gesenge vnd [und] Psalmen, wilche vor bey dem Enchiridion nicht gewest synd (Erfurt) 1525Konrad AmelnÉpuisé4,3Prévenez-moi
Klaglied auf den Tod seiner Ehefrau Magdalena Schütz geb[orene] Wildeck am 6. September 1625 für hohe Männerstimme und Basso continuo SWV 501Heinrich SchützÉpuisé4,3Prévenez-moi
Die stilistischen Voraussetzungen der "Cantiones sacrae" von Heinrich SchützAnna Amalie AbertÉpuisé4,3Prévenez-moi