Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Hans Hermann Wickel

    Auswärtige Orgelbauer in Westfalen
    Musik und Hörschäden
    Praxishandbuch Musizieren im Alter
    Musik in der sozialen Arbeit
    Musikgeragogik in der Praxis
    Musikpädagogik in der sozialen Arbeit
    • Musik gilt als das emotional wirksamste ästhetische Kommunikationsmittel in der Kultur des Menschen. Musik kann dazu beitragen, die Adressaten der sozialen Arbeit auf nonverbale Weise zu erreichen und in ihrer Entwicklung zu fördern. Sie hilft, soziale Prozesse in Gang zu bringen und Benachteiligungen auszugleichen, zu einer besseren Wahrnehmung zu gelangen und körperliche Funktionen zu stimulieren. Die vorliegende Einführung grenzt die musikalische Arbeit im Sozialwesen zu benachbarten musikpädagogischen Disziplinen und zur Musiktherapie ab. Sie beschreibt die Wahrnehmungen, Wirkungen und Funktionen von Musik, definiert den Begriff der Musikalität für die soziale Arbeit neu, zeigt die Methoden mit ihren besonderen Vor-aussetzungen, ihrem Instrumentarium und den musikalischen Parametern auf und wendet sich einigen speziellen Themen wie der Prävention von Hörschäden, dem Zusammenwirken von Musik und Stille sowie interkulturellen Aspekten zu. Das Buch richtet sich vor allem an Angehörige sozialer, erziehender und pflegender Berufe in Ausbildung, Studium und Beruf, möchte aber auch Lehrer an allgemeinbildenden sowie Musik- und Sonderschulen erreichen.

      Musikpädagogik in der sozialen Arbeit
    • Musikgeragogik in der Praxis

      Musikinstitutionen und freie Szene

      Musikangebote für ältere und mit älteren Menschen haben Konjunktur. Neben den Gelegenheiten aktiven Musizierens in mannigfaltigen Ensembles wie Seniorenchören, -bands und -orchestern werden auch intergenerative Angebote und neue Konzertformate für und mit Älteren entwickelt. Das neue Handbuch Musikgeragogik in der Praxis bildet diese Vielfalt ab, indem innovative Musikprojekte aus den Bereichen Musikschule, Hochschule und freie Szene vorgestellt werden.

      Musikgeragogik in der Praxis
    • Musik wirkt! Die Einführung richtet sich an Studierende der Sozialen Arbeit und stellt Grundlagenwissen zu dem weit gefächerten Arbeitsfeld bereit. Der Autor beschreibt, welche Wirkungen Musik im Kontext Sozialer Arbeit haben kann und von welchen Bedingungen und Voraussetzungen bei unterschiedlichen Zielgruppen auszugehen ist. Darüber hinaus wird gezeigt, welche Methoden geeignet sind, um Musik zu einem passenden Werkzeug in den verschiedenen Handlungsfeldern der Sozialen Arbeit zu machen. Geeignet auch für anderer Berufsgruppen zur Anregungen für musikalische Gestaltungsmöglichkeiten.

      Musik in der sozialen Arbeit
    • Praxishandbuch Musizieren im Alter

      Projekte und Initiativen

      Die Überalterung der Bevölkerung stellt unsere Gesellschaft nicht nur vor neue Probleme, sondern schafft auch neue Möglichkeiten. So gewinnt das Musizieren mit älteren Menschen zunehmend an Bedeutung und etabliert sich zu einem eigenen Berufsfeld. Für all diejenigen, die an der Musikgeragogik interessiert sind, setzt dieses Buch das Grundlagenwerk „Musizieren im Alter - Arbeitsfelder und Methoden (2008)“ fort. Die Erfahrungsberichte sind als praktischer Wegweiser angelegt: Sie geben sowohl einen Einblick in die vielfältigen Einsatzfelder als auch nützliche Empfehlungen für die eigene praktische Arbeit. Hans Hermann Wickel ist Professor für Musikpädagogik an der Fachhochschule Münster mit den Forschungs- und Publikationsschwerpunkten Musikgeragogik und Musik in der Sozialen Arbeit. Theo Hartogh ist Professor für Musikpädagogik an der Universität Vechta mit den Forschungs- und Publikationsschwerpunkten Musikgeragogik und Musik in der Sozialen Arbeit. Beide Herausgeber gehören zu den Initiatoren der Weiterbildungen „Musik und Demenz“ sowie „Musikgeragogik / Musik mit alten Menschen“, einer vom Deutschen Musikrat und der Yamaha-Stiftung ausgezeichneten Initiative.

      Praxishandbuch Musizieren im Alter
    • Der Band liefert Grundlagen, Ansätze und Perspektiven für die pädagogische Arbeit, um zu einer wissenschaftlich fundierten Auseinandersetzung mit dem Thema „Hören“ beizutragen und eine reflektierte „hör“pädagogische Praxis zu fördern.

      Musik und Hörschäden