Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Friedhelm Krummacher

    22 janvier 1936
    Johannes Brahms
    Bachs Weg in der Arbeit am Werk
    Geschichte des Streichquartetts
    Johann Sebastian Bach: Die Kantaten und Passionen
    Johann Sebastian Bach: Die Oratorien und die Messen
    Die Weimarer Republik
    • Johann Sebastian Bach krönte sein Schaffen geistlicher Musik mit Weihnachts-, Oster- und Himmelfahrtsoratorien sowie mit fünf Messvertonungen – gipfelnd in der monumentalen h-Moll-Messe, die als Vermächtnis angesehen werden kann. Für diese Werke verwendete er im Parodieverfahren häufig frühere Sätze, passte sie aber für die neue Komposition sorgfältig an. Durch Textvergleiche und die musikalische Gegenüberstellung von Vorlage und Parodie analysiert Friedhelm Krummacher den Aufbau dieser sehr besonderen Werke von der Gesamtanlage bis ins Detail und macht die Kunstfertigkeit des Bach’schen Verfahrens anschaulich. Dieses neue Buch ergänzt die zweibändige Publikation „Johann Sebastian Bach. Die Kantaten und Passionen“ (2018) von Krummacher zu einer Gesamtschau des geistlichen Werkes.

      Johann Sebastian Bach: Die Oratorien und die Messen
    • Johann Sebastian Bach: Die Kantaten und Passionen

      Band 1: Vom Frühwerk zur Johannes-Passion (1708–1724). Band 2: Vom zweiten Jahrgang zur Matthäus-Passion (1724–1729)

      • 955pages
      • 34 heures de lecture

      In seinen ersten Leipziger Amtsjahren komponierte Johann Sebastian Bach fast wöchentlich eine neue Kantate. Auf diese Weise entstand ein Werkfundus, auf den Bach in den folgenden Jahren zurückgreifen konnte. Denn der Komponist hatte jeden Sonntag eine Kantate aufzuführen und konnte diese Anforderung nur erfüllen, indem er seine früheren bewährten Werke erneut verwendete und sie zugleich veränderte oder erweiterte. Das gilt in gleichem Maß für Bachs Johannes- und Matthäus-Passion, die ebenfalls in mehreren Fassungen erhalten sind. – Um Bachs Verfahren verständlich zu machen, benutzt Friedhelm Krummacher in seinem Buch einen neuen Ansatz: Er verbindet die chronologische Folge der Werke mit ihrer systematischen Gruppierung nach Besetzungen und Satzarten.

      Johann Sebastian Bach: Die Kantaten und Passionen
    • Ziel dieser Arbeit ist die Vermittlung zwischen Leben und Werk Bachs. Vier Querschnitte deuten exemplarisch an, wie der Komponist sich zunächst die ihm überkommenen Traditionen aneignete, wie er sich dann zäh und zielstrebig das Rüstzeug seiner kompositorischen Souveränität erwarb und wie beharrlich er endlich an der Neufassung seiner eigenen Werke zu arbeiten vermochte.

      Bachs Weg in der Arbeit am Werk