Eine Analyse der neuesten Diem-Debatte: Über den Streit um einen der bedeutendsten deutschen Sportfunktionäre und die aus diesem resultierenden politischen KonsequenzenEike LohdeÉpuisé4,3Prévenez-moi
Das deutsche Parteiengesetz auf Spanisch (La Ley de partidos políticos de Alemania en idioma español): Text zum Rechtsvergleich und zum Erlernen von FachspanischFelix Arias Schreiber BarbaÉpuisé4,3Prévenez-moi
Die Europäische Union in nationalen Massenmedien: Eine Studie zum Europäisierungsgrad deutscher FernsehnachrichtenEnrico GüntherÉpuisé4,3Prévenez-moi
Motivierende Vergütungssysteme im Vertrieb: Leistung und Erfolg als Bemessungsgrundlagen?Kai-Uwe SchirchÉpuisé4,3Prévenez-moi
Der Bologna-Prozess und seine Bedeutung in der beruflichen Orientierung und Beratung: Eine Untersuchung von Entscheidungs- und Beratungsschwerpunkten bei StudienberechtigtenThomas RoserÉpuisé4,3Prévenez-moi
Die EU als internationaler Akteur: Eine Untersuchung am Fallbeispiel des KosovokonfliktsShkelzen HasaniÉpuisé4,3Prévenez-moi
Philosophieren mit Kindern: Ansätze und Eignung des Philosophieunterrichts in der GrundschuleAnna BorggreveÉpuisé4,3Prévenez-moi
Leitungsstrukturen für Pflegepersonal im OP: Beschreibung und Vergleich dreier Leitungsstrukturmodelle für Anästhesie- und OP-PflegepersonalChristoph MädlerÉpuisé4,3Prévenez-moi
Operation Weserübung: Die Besetzung Norwegens und Dänemarks im II. WeltkriegMoritz BrandÉpuisé4,3Prévenez-moi
Alemania es diferente? Analyse der zentralen deutschen Kulturstandards aus Sicht spanischer Studierender in DeutschlandLars ÖhlerÉpuisé4,3Prévenez-moi
Die Welt des Wunderbaren und das Motiv der List in Strickers „Daniel von dem blühenden Tal“ im Vergleich mit Homers „Odyssee“Antonella CorradoÉpuisé4,3Prévenez-moi
Identität und Internet: Die Schattenseiten von Kommunikation und Identitätsbildung im InternetJan Christian HansenÉpuisé4,3Prévenez-moi
Betreuen statt Einsperren: Die Neuen Ambulanten Maßnahmen nach dem JugendgerichtsgesetzMichel StadeÉpuisé4,3Prévenez-moi
Lehr(er)inszenierung und Lernen: Zur Bedeutung der Lehrperson für die Lernprozesse der Schüler am Beispiel Peter Weirs "Der Club der toten Dichter"Lars-Henning FischerÉpuisé4,3Prévenez-moi
Die Gestaltung eines innovativen Human Resource Managements unter Einbezug von Laufbahnkonzepten: Synergieeffekte aus der Verbindung von Laufbahnberatung und PersonalmanagementThomas RoserÉpuisé4,3Prévenez-moi
H. Strunks „Fleisch ist mein Gemüse“, R. Schamonis „Dorfpunks“ und die Geschichte der Popliteratur: Ist Popliteratur tot?Paul DiederichÉpuisé4,3Prévenez-moi
Ist die Eurozone ein optimaler Währungsraum? Eine Analyse für die EUR-12Kristina RiedelÉpuisé4,3Prévenez-moi
Entwicklung von Kartenkompetenz im Geographieunterricht der Grundschule als Voraussetzung für die Sekundarstufe IMichael WornestÉpuisé4,3Prévenez-moi
Die moderne Arbeitswelt: Was zeichnet Führungs- und Nachwuchsführungskräfte aus?Tobias SchleiferÉpuisé4,3Prévenez-moi
Ein gelingender Alltag als Ziel: Sexualität im Kontext geistiger BeeinträchtigungEva Schürmann-LanwerÉpuisé4,3Prévenez-moi
Das Modellprojekt "Coole Schule - Lust statt Frust am Lernen": Eine wirksame Antwort auf Schulverweigerung?Alex RoenckÉpuisé4,3Prévenez-moi
China im Diamanten-Modell: Wie wettbewerbsfähig ist die boomende Nation im Bereich ElektromobilitätOkan ÖzisikÉpuisé4,3Prévenez-moi
Belastungen im Lehrerberuf: Wenn Lehrer von heute Patienten von morgen werdenLena SchlüterÉpuisé4,3Prévenez-moi
Die Bedeutung der LehrerInnen-SchülerInnen Beziehung im Rahmen des Classroom ManagementsPatrick EllrottÉpuisé4,3Prévenez-moi
Sprachtherapie für Menschen mit Mundhöhlenkarzinom: Veranschaulichung anhand eines FallbeispielsTatjana LisowskyÉpuisé4,3Prévenez-moi
Fantastische Gegenwelten in der englischsprachigen Kinderliteratur: Magische Wesen und fantastische Orte in J.K. Rowlings Harry-Potter-RomanenKatharina OchsenfahrtÉpuisé4,3Prévenez-moi
Förderung der Autonomieentwicklung im Umgang mit Kinderliteratur in der GrundschuleMaria-Raphaela LenzÉpuisé4,3Prévenez-moi
Cybercrime: Eine Gefährdung der Sicherheit im Informationszeitalter?Alexander HübertÉpuisé4,3Prévenez-moi
Kindsein 2.0: Die Konstruktion von Kidults anhand der Phänomene des E-Gaming und Hello-Kitty-KonsumsPascal HonischÉpuisé4,3Prévenez-moi
Aktuelle Bestandsaufnahme und Diskussion zur Stammzellenforschung in der Volksrepublik ChinaNina KunertÉpuisé4,3Prévenez-moi
Mein Weg zu einem bewussten und ökologischen Leben: Eine AutoethnographieLukas JaegerÉpuisé4,3Prévenez-moi
Personalführung in sozialen Organisationen: Eine Kindertagesstätte trotz Rollenkonflikten und Dilemmata erfolgreich leitenGisa VogelÉpuisé4,3Prévenez-moi
Satellitennavigationssysteme: GPS und GALILEO – Koexistenz oder doch Konkurrenz?Reinhard FeiglÉpuisé4,3Prévenez-moi
Die Italienische Reise: Zeugnis über den Beginn von Goethes KlassizismusPatrick HolstÉpuisé4,3Prévenez-moi
Arbeit für alle?! Berufliche Teilhabe von Menschen mit geistiger Behinderung in Deutschland und den USAAnja SchülerÉpuisé4,3Prévenez-moi
Selbstbestimmung über Liebe, Partnerschaft und Sexualität im Alter(-sheim): Aktueller Forschungsstand und Empfehlungen für zukünftige ForschungHeike RieperdingerÉpuisé4,3Prévenez-moi
Terrorismus im Internet als Gefährdung nationalstaatlicher Sicherheit: Das Beispiel der Bundesrepublik DeutschlandAnna LeiberÉpuisé4,3Prévenez-moi
Die Sanierungsklausel des Körperschaftsteuergesetzes als rechtswidrig gewährte Beihilfe nach den Verträgen der Europäischen Union?Paul KoltermannÉpuisé4,3Prévenez-moi
Google is watching you: Was der Suchmaschinen-Gigant mit unseren Daten anstelltJosef SchopfÉpuisé4,3Prévenez-moi