Politische Kommunikation im Web 2.0: Öffentlichkeit, Transparenz und Partizipation durch FacebookJan WetterauerÉpuisé4,3Prévenez-moi
Der deutsche Politiker in der rhetorischen Misere: Grundzüge eines modernen RedneridealsAlexandra DonathÉpuisé4,3Prévenez-moi
Das politische T-Shirt als Wahlhelfer oder: Popkultur in der PolitikMarion KreutterÉpuisé4,3Prévenez-moi
Irans Kampf um Respekt: Das unkooperative Verhalten bei den Verhandlungen um das AtomprogrammIsabella HermannÉpuisé4,3Prévenez-moi
Die Entstehung von Institutionen aus strategischem KonfliktverhaltenChristoph GüttnerÉpuisé4,3Prévenez-moi
Wie steuert die Politik in der Doppik? Eine Kommune stellt sich neu aufBrigitte KellerÉpuisé4,3Prévenez-moi
Das Für und Wider zum Beitritt der Türkei in die EU: Disharmonie im AnnäherungsprozessAhmet KirginÉpuisé4,3Prévenez-moi
Das Bundesverfassungsgericht in Zeiten Großer Koalitionen: Kaltgestellter Vetospieler oder potenter Verfassungshüter?Florian RühmannÉpuisé4,3Prévenez-moi
Orzecznictwo niemieckiego Federalnego Trybunału Konstytucyjnego wobec reformy strefy euroJan BarczÉpuisé4,3Prévenez-moi
Geostrategische Energiepolitik der Türkei: Die Türkei als Energiedrehscheibe der ZukunftKasim ColakogluÉpuisé4,3Prévenez-moi