Histoire des voyages en train
- 252pages
- 9 heures de lecture






Tells the story of the development of artificial light in the nineteenth century. This title reveals the ways that the technology of artificial illumination helped forge modern consciousness. It discusses a range of subject including the political symbolism of street lamps, the rise of night- life and the shop window, and more.
Although the three conspicuous cultures of Berlin in the twentieth century—Weimar, Nazi, and Cold War—are well documented, little is known about the years between the fall of the Third Reich and the beginning of the Cold War. In a Cold Crater is the history of this volatile postwar moment, when the capital of the world's recently defeated public enemy assumed great emotional and symbolic meaning.This is a story not of major intellectual and cultural achievements (for there were none in those years), but of enormous hopes and plans that failed. It is the story of members of the once famous volcano-dancing Berlin intelligentsia, torn apart by Nazism and exile, now re-encountering one another. Those who had stayed in Berlin in 1933 crawled out of the rubble, while many of the exiles returned with the Allied armies as members of the various cultural and re-educational units. All of them were eager to rebuild a neo-Weimar republic of letters, arts, and thought. Some were highly qualified and serious. Many were classic opportunists. A few came close to being clowns. After three years of "carnival," recreated by Schivelbusch in all its sound and fury, they were driven from the stage by the Cold War.As Berlin once again becomes the German capital, Schivelbusch's masterful cultural history is certain to captivate historians and general readers alike.
From cathartic epidemics of "dance-madness" to the revolutions that so often follow battlefield humiliation, Schivelbusch finds remarkable similarities across cultures."--BOOK JACKET.
Analyzes the common features among Fascism, Nazism, and the New Deal, examining the rise of a new type of state, supported by mass propaganda, led by a charismatic figure, and projecting power and stability.
Ist er ein gutes Stück mit ihm gelaufen, dann hat der Fuß den Schuh zerbeult. Doch auch der Schuh kann dem Fuß zusetzen und ihm Blasen aufdrücken. Wolfgang Schivelbuschs Buch handelt vom wechselseitigen Verhältnis des Menschen zu den Dingen, das man als endlose Wiederholung von Schöpfung, Gebrauch, Konsum und Zerstörung verstehen kann. Schivelbusch verfolgt die Symbiose von Mensch und Ding in der Geschichte der Ideen und der Wissenschaft. Dabei gelangt er zu so überraschenden wie elementaren Einsichten über die Grundlagen unserer Zivilisation und der daraus entstandenen Volkswirtschaften – und erweist sich als einer der originellsten Historiker unserer Zeit.
Die Wirtschaftskrise der 30er Jahre erschütterte die USA genauso wie Europa. Doch Roosevelts Wirtschaftsprogramm des New Deal rettete die USA bis in die Kriegswirtschaft, und nach Ende des Krieges erschien Amerika als das leuchtende Gegenbild zum kollabierten Europa. Gerade im New Deal aber entdeckt Wolfgang Schivelbusch nun überraschende Gemeinsamkeiten mit den rechten Ideologien Hitlers und Mussolinis: Roosevelts Beschwörung der nationalen Gemeinschaft etwa oder den konsequenten Einsatz von Propagandatechniken. Schivelbuschs Vergleich zeigt, welche Verführungskräfte reaktionäre Ideen entwickeln, wenn moderne Gesellschaften in die Krise geraten.
Die Geschichte der künstlichen Helligkeit ist von einem einzigartigen Optimismus geprägt. Man wollte die Nacht zum Tage machen. Der für seine eigenwilligen Themen geschätzte Autor beschreibt nicht nur die technische und ökonomische Geschichte, sondern auch die Folgen der künstlichen Beleuchtung: die Veränderung der Wahrnehmung, die Straßenlaterne als Mittel polizeilicher Überwachung, das Nachtleben mit den neuen Salons und Theatern, etc. - ein klassisches Stück Aufklärung.