Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Rüdiger Bubner

    9 mai 1941 – 9 février 2007
    Esperienza estetica
    Drei Studien zur politischen Philosophie
    Die Weltgeschichte - das Weltgericht?
    The innovations of idealism
    German idealist philosophy
    Von der Logik zur Sprache
    • Von der Logik zur Sprache

      • 698pages
      • 25 heures de lecture

      Der Internationale Hegel-Kongress 2005 hat sich dem Thema Logik und Sprache gewidmet. Beabsichtigt war, die bisweilen dunklen Hegelschen Texte zu erhellen und deren Deutung voranzutreiben. Ferner sollte das Gespräch der unterschiedlichen Strömungen der Philosophie unserer Zeit im Blick auf Hegel befördert werden. Ziel ist es, daß die Hegelinterpretation von der Versprachlichung des Denkens lernt und die Versprachlichung des Denkens durch Hegels philosophische Anstöße sich neu orientiert. Mit Beiträgen unter anderen von Emil Angehrn, Seyla Benhabib, Richard Bernstein, Robert Brandom, Rüdiger Bubner, Vincent Descombes, Klaus Düsing, Félix Duque, Michael Forster, Gottfried Gabriel, Gerhard Gamm, Hans Ulrich Gumbrecht, Wolfram Hogrebe, Wolfgang Künne, Charles Larmore, Christoph Menke, Julian Nida- Rümelin, Robert Pippin, Thomas Ricketts, Martin Seel, Pirmin Stekeler-Weithofer, Michael Wolff.

      Von der Logik zur Sprache
    • The great quest for systematic knowledge in the decades around the year 1800 gave rise to one of the most spirited eras in the history of philosophical exploration, exemplified by the school of German Idealist philosophy. With confidence and sweeping aspirations, the Idealist philosophers Immanuel Kant, Johann Fichte, Friedrich Schelling, and Georg Hegel set out to make metaphysics a science, to explore the nature of the self and man's role in society, to examine the essence of the natural world, and to develop a vision of world history and the progressive consciousness of man. In this masterful introduction to German Idealism, Rudiger Bubner brings together key texts and lesser known extracts from the works of these four powerful intellects, together with insightful overviews of each philosopher and an account of the movement as a whole.For more than seventy years, Penguin has been the leading publisher of classic literature in the English-speaking world. With more than 1,700 titles, Penguin Classics represents a global bookshelf of the best works throughout history and across genres and disciplines. Readers trust the series to provide authoritative texts enhanced by introductions and notes by distinguished scholars and contemporary authors, as well as up-to-date translations by award-winning translators.

      German idealist philosophy
    • The innovations of idealism

      • 284pages
      • 10 heures de lecture

      Originally published in German in 1995, this collection of essays has been written by the foremost representative of the hermeneutical approach in German philosophy. Offering a novel interpretation of the tradition of German Idealist thought--Kant, Fichte, Schelling, and Hegel--RÜdiger Bubner insightfully reviews the philosophical innovations in the complex of issues and aspirations which dominated German intellectual life from 1780 to 1830. This collection will be of special interest to students of German philosophy, literary theory and the history of ideas.

      The innovations of idealism
    • Polis und Staat

      Grundlinien der Politischen Philosophie

      • 195pages
      • 7 heures de lecture

      Politik stellt eines der ältesten Themen der Philosophie dar. Die Sophisten und Platon haben es gewissermaßen erfunden, während der schulmäßige Aristotelismus die Politik bis an die Schwelle der Kantischen Denkrevolution begleitet hat. Allerdings war inzwischen mit der Konstruktion des neuzeitlichen Staates ein durchaus anderes Verständnis des Politischen aufgetreten, das unsere Auffassung heute bestimmt. Seit der Emanzipation der »Politischen Wissenschaft« als Spezialdisziplin im 20. Jahrhundert ist der Zusammenhang mit der Philosophie weitgehend zerbrochen. Das hat beiden Seiten nicht gutgetan, wie man inzwischen sieht. Deshalb wird in diesem Buch die Tradition des politischen Denkens von den Anfängen vergegenwärtigt. Fluchtpunkt bleibt aber die Gegenwart mit ihren systematischen Problemen, und also ergibt sich unter der Hand eine Auseinandersetzung mit der Politologie.

      Polis und Staat