Das Berufsbild des Rechtsanwalts als Auslegungshilfe für den Rechtsbesorgungsbegriff des Art. 1 §1 Abs. 1 S.1 RBerG und seine Positionierung im RDG-Ref.EKatja NelteÉpuiséPrévenez-moi
Vermögenszuordnung, Auseinandersetzung und Ausscheiden in Sozietät und GemeinschaftspraxisSarah BunkÉpuiséPrévenez-moi
Berufspflichten des Strafverteidigers und Sanktionierung pflichtwidrigen VerhaltensAnabel HartingÉpuiséPrévenez-moi
Die Sozietät im Sinne der BRAO unter besonderer Berücksichtigung der Beteiligung von BerufsfremdenMelanie PelzerÉpuiséPrévenez-moi
Zur Behandlung offener Zahlungsansprüche einer GmbH gegen einen Gesellschafter - insbesondere im Rahmen konzernweiter Cash-Pool-SystemeRoger BartensÉpuiséPrévenez-moi
Die Vereinbarkeit freiberuflicher Regulierungen mit dem EGV unter besonderer Berücksichtigung des Art. 86 Abs. 2 EGVMaurice SéchéÉpuiséPrévenez-moi
Möglichkeit der Etablierung eines Schlichtungsverfahrens durch die Rechtsanwaltskammer bei Streitigkeiten zwischen Rechtsanwalt und MandantKatharina HastenrathÉpuiséPrévenez-moi
Internationale Rechtsverfolgung in Zivil- und Handelssachen in der Europäischen UnionBernd ReinmüllerÉpuiséPrévenez-moi
Tatsächliche Unfallverursachung und die "Verursachung nach den Umständen" im Tatbestand des § 142 StGBAndreas VierhausÉpuiséPrévenez-moi
Der Grundsatz der einheitlichen Pflichtverletzung im anwaltsgerichtlichen VerfahrenPhilipp SteffenÉpuiséPrévenez-moi
Der Kopftuchstreit in der deutschen Rechtsprechung und GesetzgebungChristine Kinzinger-BüchelÉpuiséPrévenez-moi
Die kollektivarbeitsrechtliche Wehrhaftigkeit des Unternehmens als Compliance-GebotBéatrice MüllerÉpuiséPrévenez-moi