Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Béatrice Müller

    Die kollektivarbeitsrechtliche Wehrhaftigkeit des Unternehmens als Compliance-Gebot
    Wert-Abjektion
    Über Freiheit und Meditation
    Les controverses du travail social en France et en Allemagne
    • Repoussoir pour certains, modèle pour d'autres, l'Allemagne concentre les regards depuis plusieurs années. On aura bien sûr entendu parler du «modèle social allemand» au coeur duquel semble régner la recherche de consensus. On aura envié l'insolente prospérité de l'Allemagne dans la crise mondiale. On aura cependant déploré que cette prospérité se fasse au détriment des travailleurs pauvres symbolisés par les «jobs à un euro».On aura enfin critiqué le modèle familial allemand qui peine à laisser une place aux femmes sur le marché du travail et à assurer une natalité suffisante au renouvellement des générations. Mais connaît-on réellement les transformations fondamentales de ce modèle social allemand depuis les années Schröder ? En Allemagne, que savons-nous de l'impact de la politique familiale allemande sur la protection de l'enfance ou des principes de la prévention spécialisée ? Peu de chose, et cela est d'autant plus dommageable que les évolutions parallèles des modèles sociaux français et allemands sont loin d'être aussi divergents qu'on le croit.La comparaison entre la France et l'Allemagne est un réservoir inépuisable de questionnements des bonnes pratiques que seuls une langue et un fleuve entravent. Notre défi dans cet ouvrage est d'établir une passerelle entre ces deux rives et d'interroger les théories et les pratiques du travail social à l'oeuvre dans chacun de ces pays.

      Les controverses du travail social en France et en Allemagne
    • Wie funktioniert unser Geist? Warum geraten wir immer wieder in Schwierigkeiten? Wie können wir lernen, freier zu sein? Was ist Meditation? Diese und mehr Fragen beantwortet das Sûtra von Patañjali. Sein Text ist das grundlegendste, umfassendste und wichtigste Werk über Yoga und hat viele Weisheitslehren der Welt inspiriert. Fast zweitausend Jahre alt ist dieser Text. In der großen Kraft seiner Gedanken, in der einfachen Klarheit und in der tiefen Spiritualität fasziniert er durch seine unerwartet moderne, für unsere Zeit in jeder Hinsicht brauchbare und praktische Weise, in der er der Frage nachgeht, wie die in jedem von uns vorhandenen Ressourcen positiv genutzt werden können. T. K. V. Desikachar versteht es, mit seiner als Einführung konzipierten Übertragung und Erläuterung in einer für uns alle verständlichen Weise einen tiefen Einblick in die praktische, geistige und spirituelle Dimension des Yoga Sûtra zu vermitteln. Die dem Buch beiliegende CD präsentiert die traditionelle Art der Rezitation des gesamten Yoga Sûtra und kann uns so ein Gefühl für die zeitlose Schönheit und Kraft von Patañjalis Versen über Yoga geben.

      Über Freiheit und Meditation
    • Die Themen Care und Care-Arbeit sind in den vergangenen Jahren verstärkt ins Zentrum der Aufmerksamkeit sozialwissenschaftlicher Forschung gerückt. Im feministischen Diskurs spielt dabei häufig die Abwertung von bezahlter und unbezahlter Care-Arbeit eine zentrale Rolle. Im Kontext feministisch-marxistischer Theorien geht Beatrice Müller der Frage nach, wie diese Abwertung zu erklären ist. Das von ihr entwickelte Konzept Wert-Abjektion setzt seinen Erklärungsversuch auf politik-ökonomischer wie kulturell-symbolischer Ebene an und verfolgt Fragen nach dem Verhältnis von kapitalistischer Produktions- und Reproduktionsweise und Care-Arbeit. Diese theoretische Analyse wird mit empirischen Untersuchungen der derzeitigen Pflegepolitik und der Krise im Pflegesektor verbunden und Erfahrungen von Pflegerinnen werden in die Analyse mit einbezogen.

      Wert-Abjektion