Die COVID-19-Pandemie als Herausforderung an das Völkerrecht, das Verfassungsrecht und das VerwaltungsrechtPierre ThielbörgerÉpuiséPrévenez-moi
Neue Entwicklungen in der Forschung zum nachhaltigen und prosozialen VerbraucherverhaltenStefan TrautweinÉpuiséPrévenez-moi
Der Verbandsstrafenregress im Sportrecht - citius, altius, fortius?Thomas SavelsbergÉpuiséPrévenez-moi
Extreme wrong committed by national and supranational inactivityEckardt Buchholz-SchusterÉpuiséPrévenez-moi
Verfassungsrecht und Verfassungsgerichtsbarkeit als Impulsgeber für die RechtsentwicklungMatthias KnauffÉpuiséPrévenez-moi
Estnische Gespräche über Wirtschaftspolitik 1–2/2022Universität Universität TartuÉpuiséPrévenez-moi
Verfassungsrechtliche Rahmenbedingungen islamischer Erziehung in Privatschulen und Koranschulen in DeutschlandHâle Doerfer-KirÉpuiséPrévenez-moi
Bewertung der möglichen Störung von Drehfunkfeuern durch Windenergieanlagen nach § 18a Abs. 1 S. 1 LuftVG unter besonderer Berücksichtigung des Ansatzes der Deutschen Flugsicherung GmbHNeven JosipovicÉpuiséPrévenez-moi
Haushalts- und Finanzwirtschaft der Kommunen in der Bundesrepublik DeutschlandTilmann SchweisfurthÉpuiséPrévenez-moi
Die „Kritische Vierteljahresschrift für Gesetzgebung und Rechtswissenschaft“ im Deutschen Reich 1871-1918Ina LohseÉpuiséPrévenez-moi
Hat religiöses Recht eine Existenzberechtigung in säkularer Gesellschaft?Burkhard Josef BerkmannÉpuiséPrévenez-moi
Zweikampf - §§ 201-210 a.F. StGB. Reformdiskussion und Gesetzgebung von 1870 bis zur Aufhebung der ZweikampfbestimmungenRalf BaumgartenÉpuiséPrévenez-moi
Urheberrecht im Internet in Österreich, Deutschland und der EU. Missbrauch, technische Schutzmöglichkeiten und rechtliche FlankierungenDaniel GutmanÉpuiséPrévenez-moi