Einführung in die Ölhydraulik und die hydraulische SystemtechnikJean Ulrich ThomaÉpuisé4,3Prévenez-moi
300 [Dreihundert] Fragen mit Antworten zur Werkstoffkunde und WerkstoffprüfungWilhelm DomkeÉpuisé4,3Prévenez-moi
Fachkunde für Kraftfahrzeugmechaniker und KraftfahrzeugschlosserHermann NymphiusÉpuisé4,3Prévenez-moi
Logarithmentafeln, mathematische und naturwissenschaftliche Formeln und TabellenLothar KuschÉpuisé4,3Prévenez-moi
Untersuchungen über das Drückwalzen zylindrischer Hohlkörper und Beitrag zur Berechnung der gedrückten Fläche und der KräfteHans-Jürgen DreikandtÉpuisé4,3Prévenez-moi
Über den Formänderungs- und Spannungszustand beim Ziehen von grossen unregelmässigen BlechteilenVladimír HašekÉpuisé4,3Prévenez-moi
Über die Anisotropie des plastischen Verhaltens stranggepresster Stäbe aus hexagonalen MetallenGünther SchröderÉpuisé4,3Prévenez-moi
Die Messung der mechanischen Kontaktspannung in der Wirkfuge Werkzeug-Werkstück bei UmformverfahrenFritz DohmannÉpuisé4,3Prévenez-moi
Systematische Montageplanung in Unternehmen mit KleinserienproduktionManfred MieseÉpuisé4,3Prévenez-moi
Über das plastische Verhalten von Sintermetallen bei RaumtemperaturHartmut HönessÉpuisé4,3Prévenez-moi
Ein Verfahren zur näherungsweisen Berechnung der Wärmeentwicklung und der Temperaturverteilung beim Kaltstauchen von MetallenWalther PohlÉpuisé4,3Prévenez-moi
Änderung der Werkstoffeigenschaften beim Ziehen von zylindrischen Hohlkörpern aus austenitischen und ferritischen nichtrostenden StählenRolf ZellerÉpuisé4,3Prévenez-moi