Focusing on the principles of load-oriented manufacturing control, this book delves into optimizing production processes by balancing workload and capacity. It emphasizes the importance of real-time data and decision-making for efficient resource allocation. The author explores various strategies and tools that can enhance productivity while minimizing waste. Practical examples and case studies illustrate the application of these concepts in real-world manufacturing environments, making it a valuable resource for professionals seeking to improve operational efficiency.
This handbook introduces a methodical approach and pragmatic concept for the planning and design of changeable factories that act in strategic alliances to supply the ever-changing needs of the global market. In the first part, the change drivers of manufacturing enterprises and the resulting new challenges are considered in detail with focus on an appropriate change potential. The second part concerns the design of the production facilities and systems on the factory levels work place, section, building and site under functional, organisational, architectural and strategic aspects keeping in mind the environmental, health and safety aspects including corporate social responsibility. The third part is dedicated to the planning and design method that is based on a synergetic interaction of process and space. The accompanying project management of the planning and construction phase and the facility management for the effective utilization of the built premises close the book. The Authors Prof. em. Dr.-Ing. Dr. mult. h. c. Hans-Peter Wiendahl has been director for 23 years of the Institute of Factory planning and Logistics at the Leibniz University of Hannover in Germany. Prof. Dipl.-Ing. Architekt BDA Jürgen Reichardt is Professor at the Muenster school of architecture and partner of RMA Reichardt – Maas – Associate Architects in Essen Germany. Prof. Dr.-Ing. habil. Peter Nyhuis is Managing Director of the Institute of Factory Planning and Logistics at the Leibniz University of Hannover in Germany.
At last, here is what logistics researchers have been waiting for: a book that comprehensively encapsulates for the first time the fundamentals of modeling Logistic Operating Curves for production and storage processes. The text includes information on how they can be derived and calculated based on standard operating data. In doing so, the authors clearly demonstrate the mutual dependencies between the often contradictory logistic objectives, i.e. on the one hand low throughput times and high delivery reliability and on the other hand low WIP levels and high rates of utilization. Moreover, they also explain how these objectives can be improved using the Logistic Operating Curve Theory and why this method thus provides an interesting alternative to simulations.
In den letzten Jahren hat sich der Wettbewerb in vielen Branchen und Märkten drastisch verschärft. Insbesondere kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geraten dabei zunehmend unter Wettbewerbsdruck. Einige Unternehmen reagieren auf diese Herausforderungen, indem sie verstärkt Kooperationen und Netzwerke eingehen. Daneben bestehen bei der Mehrzahl mittelständischer Unternehmen immer noch Vorbehalte gegenüber den Chancen kooperativer Zusammenarbeit. Ein hemmender Faktor ist der Mangel an fundiertem Erfahrungswissen über die Potenziale und Risiken der Vernetzung. Die Autoren stellen ausgezeichnete Unternehmensnetzwerke aus dem Wettbewerb „Die beste Kooperation“ vor, analysieren deren Erfolgsmuster und entwickeln daraus allgemeingültige Handlungsrichtlinien für die unternehmensübergreifende Zusammenarbeit. Ein Buch für Praktiker in Industrie-, Handwerks- und Dienstleistungsunternehmen ebenso wie für Wissenschaftler, die sich mit Kooperationen und Unternehmensnetzwerken beschäftigen.
Dieses Handbuch präsentiert einen methodisch fundierten Ansatz zur Gestaltung wandlungsfähiger Produktionsstätten, die in einem strategischen Verbund agieren, um globalen Märkten reaktionsschnell zu begegnen. Im Grundlagenteil werden die Veränderungstreiber der Produktion und die daraus resultierenden Anforderungen an die Wandlungsfähigkeit behandelt. Der zweite Teil fokussiert die konkrete Gestaltung der Produktion und der zugehörigen Räume auf den Ebenen Arbeitsplatz, Arbeitsbereich, Gebäude und Standort, unter Berücksichtigung funktionaler, organisatorischer, architektonischer und strategischer Aspekte. Der dritte Teil widmet sich der Planungssystematik, die auf einem synergetischen Zusammenspiel von Prozess- und Raumplanung basiert. Das begleitende Projektmanagement in der Planungs- und Realisierungsphase sowie das Facility Management zur effektiven Nutzung der Fabrik runden das Buch ab. Es bietet einen prägnanten Überblick über Produktionstechnik, -logistik und Fabrikgebäude aus Sicht des Fabrikplaners, behandelt die Wandlungsfähigkeit und deren Anwendung, und liefert einen praxisnahen Leitfaden von der Zielsetzung bis zum Hochlauf, ergänzt durch Checklisten und Hilfstabellen. Zudem wird ein ganzheitliches Projektmanagement betrachtet, das fachliche, organisatorische und atmosphärische Aspekte einbezieht. Beispiele wandlungsfähiger Fabriken werden ebenfalls vorgestellt.
Konzept und Praxis der flexiblen Produktionsendstufe
329pages
12 heures de lecture
Das Buch führt in die Problematik der Variantenbeherrschung ein und stellt anschließend den Grundansatz sowie Schritte zu seiner Umsetzung vor. Es folgt einer konzeptionellen Vorstellung der Gestaltungsfelder Technologie, Logistik, Qualitätsmanagement, Arbeitsorganisation und Qualifizierung. Hieran schließen sich als Kernbestandteil der Veröffentlichung 12 Praxisbeispiele an, die jeweils von betrieblichen Gestaltern vorgestellt und diskutiert werden. Die meisten Praxisbeispiele behandeln mehrere der Gestaltungsfelder und damit die Produktionsendstufe als ganzheitlichen Ansatz. Den Abschluss bildet eine Bilanzierung der Projektergebnisse sowie ein Anhang, der die im Projekt erarbeiteten praktisch nutzbaren Instrumente dokumentiert.
Das Buch behandelt folgende Kapitel: - Modellierungsgrundlagen für Produktionsprozesse - Klassische Methoden der Produktionslogistik - Ableitung einer Kennlinientheorie - Grundgesetze der Produktionslogistik - Anwendung der Kennlinientheorie - Engpaßorientierte Logistikanalysen in der Praxis - Anwendung der Kennlinientheorie für Lagerprozesse