Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Rolf Geiger

    Untersuchungen zum Halbwarmfliesspressen von Stahl
    Prüfungsfragen Heizungsbau
    Dialektische Tugenden
    Modelle politischer Philosophie
    Prüfungsfragen Heizungs- und Lüftungstechnik
    Der Stofffluss beim kombinierten Napffliesspressen
    • Die normative politische Philosophie hat in der heutigen Zeit eine bemerkenswerte Relevanz erlangt und wird zunehmend in der Öffentlichkeit diskutiert. Vor etwa drei Jahrzehnten rückten Fragen zur Legitimität rechtsstaatlicher Institutionen sowie zur sozialen Gerechtigkeit wieder in den Mittelpunkt philosophischer Überlegungen. Anlässlich des sechzigsten Geburtstags von Otfried Höffe, der maßgeblich zur Wiederbelebung dieser Debatte beigetragen hat, wird eine Zwischenbilanz gezogen. Die Autoren des Bandes beleuchten verschiedene Modelle der politischen Philosophie und bieten Einblicke in die vielfältigen Argumentationen und Diskurse, die diesen Bereich prägen. Der Schwerpunkt liegt auf methodologischen Fragestellungen. Teil I behandelt klassische Modelle, die für die gegenwärtige Debatte von Bedeutung sind. Teil II fokussiert die Vertragstheorie, ein einflussreiches Begründungsmodell der politischen Ethik. Teil III widmet sich der Tradition des politischen Liberalismus und untersucht die Reichweite des Gleichheitsprinzips innerhalb liberaler Ansätze. Mit Beiträgen von renommierten Autoren wird ein breites Spektrum an Perspektiven und Argumenten präsentiert.

      Modelle politischer Philosophie
    • Dialektische Tugenden

      Untersuchungen zur Gesprächsform in den Platonischen Dialogen

      • 172pages
      • 7 heures de lecture

      In den Platonischen Dialogen wird immer wieder auch darüber diskutiert, ob das von Sokrates bevorzugte dialektische Gespräch (in dem einer fragt und der andere antwortet) die richtige Form der philosophischen AuseinanderSetzung ist. Dabei wird erörtert, welche Ziele man mit einem solchen Gespräch verfolgt und wie ein solches Gespräch geführt werden muß, um diese Ziele zu erreichen. So ist es für dialektische Gespräche wesentlich, daß allen Aussagen, aus denen sich eine Argumentation zusammenSetzt, eine Zustimmung entweder gegeben oder verweigert wird. Diese Zustimmungen müssen jedoch bestimmten Bedingungen genügen, um als aussagekräftige und wahrheitszuträgliche Zustimmungen gelten zu können. Deshalb werden in den Platonischen Dialogen nicht nur die Zustimmungen im dialektischen Gespräch dargestellt, sondern auch die besonderen Merkmale beschrieben, durch die sie zu qualifizierten oder unqualifizierten Zustimmungen werden. Die Gesprächsteilnehmer müssen bestimmte dialektische Regeln beachten und besondere dialektische Tugenden besitzen. Das vorliegende Buch bietet eine umfassende Analyse dieser Selbstthematisierungen des dialektischen Gesprächs.

      Dialektische Tugenden