This innovative ESL/EFL textbook helps advanced English language learners develop conversation skills and improve fluency by sharing experiences, reflecting on their lives, and discussing proverbs and quotations. The oral skills English textbook includes 45 thematic chapters, over 1,350 questions, 500 vocabulary words, 250 proverbs and American idioms, and 500 quotations. Designed for both adult education and intensive English language students, the conversations and activities deepen critical thinking skills and develop speaking skills essential to success in community college and university programs. Compelling Conversations has been used in classrooms in over 40 countries, recommended by English Teaching Professional magazine, adopted by conversation clubs and private English tutors, and enjoyed by thousands of English students.
Erich Roth Livres






Hauptthema Ernährung - Sondenernährung
- 68pages
- 3 heures de lecture
Kleines etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache
Ihre Geschichte in neuer Sicht
Mit diesem Wörterbuch setzt eine neue Phase der Sprachwissenschaft ein. Durch Vergleich mit form- und bedeutungsgleichen Belegen aus dem Baltischen, dem Altgriechischen und dem Lateinischen hat der Sprachwissenschaftler Erich Röth bisher unerkannte vorgermanische Lautgesetze entdeckt. Damit setzt er die Forschungen Jacob Grimms fort. Mit Einbeziehung von Mundart, Sach- und Volkskunde wird nahezu unser gesamter Wortschatz eindeutig und sachgerecht erklärt, nicht nur die Hälfte wie bisher. Sogar das noch viel ältere Indoeuropäisch ist in den unteren Sprachschichten nachweisbar bis auf den heutigen Tag. Die in seine Worterklärungen eingefügten historischen und materiellen Fakten dürften beweiskräftige Grundlage für die neue Sicht der gesamten mitteleuropäischen Sprachentwicklung sein
Hausarbeiten der Bauersfrau
Bäuerliches Leben um 1900 - Band 5 von 5
Error: You exceeded your current quota, please check your plan and billing details. For more information on this error, read the docs: https://platform.openai.com/docs/guides/error-codes/api-errors.
Tiere auf dem Bauernhof
Bäuerliches Leben um 1900 - Band 4 von 5
Von Erich Röth, 180 Seiten, Taschenbuch, Sprach- und volkskundliche Berichte aus dem Nachlass herausgegeben von Diether Röth. Sprach- und volkskundliche Berichte. AUS DEM INHALT: Vorbemerkung, Der Hund, Das Rind, Die Ziege, Das Schaf, Das Schwein, Das Pferd Gansert und Gans, Enterich und Ente, Hahn und Huhn, Die Taube, Die Hauskatze, Der Esel, Der Pfau, Der Fasan, Das Kaninchen, Die Honigbiene, Truthuhn, Puter, Das Perlhuhn, Die Stubenvögel. ÜBER DAS BUCH: Dem städtischen Menschen dienen Hund und Katze und wenige andere Tiere vornehmlich zur Steigerung seiner Lebensqualität; tierische Produkte, ohne die er nicht leben könnte und die als solche kaum noch erkennbar sind, kauft er im Laden - selbst Eier kommen aus dem Karton. Die bäuerlichen Menschen aber kamen in der Zeit, bevor Motorfahrzeuge und -geräte ihnen Vieles erleichterten, bei ihren beschwerlichen Feldarbeiten oder als Zugtiere für Wagen und Schlitten ohne Pferd und Rind nicht aus. Den Selbstversorgern mußten ihre Tiere sogar Nahrung sein. Eng lebten die mit ihnen zusammen auf dem Hof und waren ihrer ständigen Obhut und Pflege anvertraut. Aus enger Vertrautheit mit ihnen und um sie zum eigenen Nutzen vor Krankheiten und Schäden zu bewahren, wurden ihren Körpern, ihren Lebensäußerungen, ihren unterschiedlichen Regungen und Befindlichkeiten ständig Aufmerksamkeit und Achtung entgegengebracht.
Von Erich Röth, 192 Seiten, Taschenbuch, herausgegeben von Diether Röth. Die Berichte bieten Einblicke in die vielfältigen Tätigkeiten des Bauernalltags, die über das Pflügen, Säen und Ernten hinausgehen. Sie beleuchten wichtige Aspekte wie das Dreschen, die Arbeit mit Tieren, das Holen von Wasser, das Heizen und die Verarbeitung von Ernteprodukten. Die Inhalte umfassen die Lohndrescherei, Nachbarschaftshilfe bei der Ernte, Winterarbeiten und Neuerungen in der bäuerlichen Vorratswirtschaft. Zudem werden die Weiterverarbeitung von Dreschgütern, die Herstellung von Gurken, Sauerkraut, und die Nutzung von Stroh behandelt. Auch die Handwerksarbeit, Getränkeherstellung, und saisonale Feste finden Erwähnung. Die Berichte zeichnen ein umfassendes Bild der bäuerlichen Alltagskultur, die heute oft in Vergessenheit geraten ist. Sie bieten eine wertvolle Quelle für das Verständnis von Traditionen und Praktiken, die das Leben auf dem Land prägten. Der Leser erhält einen tiefen Einblick in die Herausforderungen und Routinen, die das Leben der Landwirte ausmachten und die für die Erhaltung der ländlichen Kultur von Bedeutung sind.
Der Bauer als Ackermann
Bäuerliches Leben um 1900 - Band 2 von 5
Von Erich Röth, 184 Seiten, Taschenbuch, Sprach- und volkskundliche Berichte aus dem Nachlass herausgegeben von Diether Röth. Sprach- und volkskundliche Berichte. Band 2 von 5 ÜBER DAS BUCH: Die Aufzeichnungen in diesem zweiten Band, > Der Bauer als Ackermann<, beschränkt der Autor bewußt auf die bäuerlichen Tätigkeiten auf Acker und Flur vor Verwendung arbeitserleichternder Motorfahrzeuge. Er selbst hat in den Jahren nach dem Krieg oft die Arbeiten in der kleinen Landwirtschaft seiner älteren Schwester, das Ackern, Säen, Ernten und selbst das Jaucheabfahren, erledigen müssen. Dadurch hat er diese Tätigkeiten nicht nur aus seiner Kindheit, sondern auch durch eigenes Tun erfahren und minutiös festhalten können. Diese Texte sind von noch nicht abzuschätzendem Wert, denn durch die Technisierung der Landwirtschaft sind Arbeitsgeräte der damaligen Zeit und deren Handhabung kaum noch bekannt. AUS DEM INHALT: Vorbemerkung 7 Dreifelderwirtschaft 12 Nach der Separation 17 Hof und Heefchen 21 Der Bauer als Pflüger 43 Zwischen Aussaat und Ernte 96 Das Grasen 97 Fallweise Arbeiten zwischen Frühling und Spätherbst 101 Jäten und Hacken 103 Heu- und Klee-Ernte 118 Der Bauer und das Wetter 132 Die Getreide-Ernte 154 Zwischen den Ernten 190 Die Hackfruchternte 198 Wörterverzeichnis 212 Schrifttum 218
Von Erich Röth, 184 Seiten, Taschenbuch, herausgegeben von Diether Röth. Band 1 von 5. Die Aufzeichnungen des Verlegers und Sprachforschers Erich Roth, geboren 1895, bieten Einblicke in die Lebens- und Jahresbräuche seines Heimatdorfes Flarchheim in Nordwest-Thüringen. Das sorgsam bewahrte Brauchtum ist weitgehend erloschen, und die vorgelegten Texte sind nur ein Teil seiner umfangreichen Sammlung, die bis zu seinem Tod 1971 insgesamt 1051 Seiten umfasste. Diese Aufzeichnungen sind von unschätzbarem Wert, da die veränderten Lebensumstände und der Rückgang der selbstständigen Landwirtschaft und Handwerke detaillierte Dokumentationen heute unmöglich machen. Der Inhalt umfasst verschiedene Lebensfeste, beginnend mit der vorgeburtlichen Zeit, der Geburt, über die Konfirmation bis hin zu Verlobung und Hochzeit. Zudem werden zahlreiche Jahresfeste behandelt, darunter Neujahr, Lichtmess, Ostern, Pfingsten und Erntedank. Weitere Themen sind die stillen Zeiten und Gedenktage, wie Nikolaustag und Weihnachten. Ein Wörterverzeichnis und eine Übersicht des Schriftums runden den Band ab. Die Texte sind ein wertvolles Zeugnis kultureller Traditionen und bieten einen einzigartigen Blick auf vergangene Bräuche und Lebensweisen.
TASCHENBUCH. 400 Seiten mit 18 Abbildungen, Autor Erich Röth. Limitiert. Lizensausgabe mit freundlicher Genehmigung des Erich-Röth-Verlages Tüchersfeld. Inhalt: Vorbemerkungen, Vorwort, Abkürzungen. Die vorger Germanisch-germanische Urgeschichte und die Forschung wird behandelt, einschließlich der Berichte der Geschichte, der Spatenforschung und Sprachwissenschaft sowie der germanischen Urzeit. Ein neuer Weg in die „Wurzelperiode“ der Sprache wird erkundet. Die früh- und urgeschichtliche Feldforschung in der Grundsprache wird analysiert, einschließlich mittelhochdeutscher, althochdeutscher und germanischer Wortgüter. Es wird die Frage aufgeworfen, ob lateinische Lehnwörter stets Fremdlinge sind. Die Verbindung unserer Sprache zur Steinzeit wird untersucht, insbesondere das vorgermanische und allgemein-indoeuropäische Wortgut in den baltischen Sprachen. Geländename und Flurnamen aus der bandkeramischen Zeit werden betrachtet, ebenso das indoeuropäische Wortgut im Alltag und in der Hausbaukultur. Die Entdeckung der ältesten Sprachgeschichte Europas wird thematisiert, einschließlich Kultweg- und Platznamen sowie Bräuche aus der „Wurzelperiode“. Ein Nachwort und Ausblick runden das Werk ab. Im Anhang finden sich Verzeichnisse der grundsprachigen und gemeinsprachigen Wörter, Anmerkungen und eine Vergleichstabelle.