Untersuchung von Lösungsalgorithmen für den Einsatz der Substrukturtechnik der Finite-Element-Methode auf MehrprozessorrechnernHartwig BaxÉpuisé4,3Prévenez-moi
Ein Verfahren zur numerischen Simulation instationärer Strömungen mit nichtlinear-viskosen FließeigenschaftenChristoph LundÉpuisé4,3Prévenez-moi
Viskose Rieselfilme im waagerechten Rohrbündel - Strömungsformen, Wärmeübergang und mechanische BeeinflussungPeter DrögemüllerÉpuisé4,3Prévenez-moi
In-situ-Charakterisierung von oxidischen Katalysatoren bei partiellen OxidationenMarvin EstenfelderÉpuisé4,3Prévenez-moi
Entwicklung eines C1-stetigen Schalenelements mit Kontakt zur Anwendung auf umformtechnische ProblemstellungenStefan ViolaÉpuisé4,3Prévenez-moi
Verarbeitung von unregelmäßig verteilten Meßwerten thermodynamischer ZustandsgrößenRuijie LiuÉpuisé4,3Prévenez-moi
Verfahrenstechnische Grundlagen und Anwendungen der Fließbettadsorption in der ProteinaufarbeitungAndreas KarauÉpuisé4,3Prévenez-moi
Erschließung der asiatischen Märkte in der Energie- und UmwelttechnikCollectif d'auteursÉpuisé4,3Prévenez-moi
Verfahren zur Verknüpfung von mesoskaligen und mikroskaligen Modellen der atmosphärischen GrenzschichtImad A. KhatibÉpuisé4,3Prévenez-moi
Isochore Wärmekapazität cv von Kohlendioxid und Schwefelhexafluorid im kritischen GebietLothar BeckÉpuisé4,3Prévenez-moi
Anforderungen außereuropäischer Märkte an die Gestaltung der Maschinenbedienung (INTOPS)Detlef ZühlkeÉpuisé4,3Prévenez-moi
Reengineering von computerunterstützten Geschäftsprozessen am Beispiel von GroßkrankenhäusernJohannes GrobeÉpuisé4,3Prévenez-moi
Beanspruchungssimulation an hydraulisch gefügten Rohr-RohrplattenverbindungenReinhold HölzlÉpuisé4,3Prévenez-moi
Numerische Simulation der Wärme- und Stoffübertragungsvorgänge in rotierenden RegeneratorenEfstratia ZafeiriouÉpuisé4,3Prévenez-moi
Kontraktion bei der Einphasen- und Zweiphasenströmung durch scharfkantige BlendenBenBella ShannakÉpuisé4,3Prévenez-moi
Numerische Simulationen turbulenter Strömungen mit technischen RauhigkeitselementenJens BergmannÉpuisé4,3Prévenez-moi
Sensoren zur elektronisch unterstützten Spurführung von SchienenfahrzeugenDietmar KraftÉpuisé4,3Prévenez-moi
Modellgestützte experimentelle Analyse des Wärmeübergangs beim transienten SiedenJoachim BlumÉpuisé4,3Prévenez-moi
Strukturanalyse als Werkzeug zur Erarbeitung von Kenntnissen über das Verhalten disperser SystemeOtto MolerusÉpuisé4,3Prévenez-moi
Modellierung und Analyse der Heteroazeotrop-Rektifikation im Wechselspiel zwischen Simulation und ExperimentDirk Georg MüllerÉpuisé4,3Prévenez-moi
Zum Turbulenzeinfluß auf das Schwingungsverhalten querangeströmter RohrbündelOliver RombergÉpuisé4,3Prévenez-moi
Lineare und nichtlineare Stabilitätsberechnung in der RotordynamikStefan SeeligerÉpuisé4,3Prévenez-moi
Experimentelle Untersuchungen zur Mehrphasenströmung im Sprühkegel eines elektrostatisch unterstützten HochrotationszerstäubersThomas ScholzÉpuisé4,3Prévenez-moi
Axialsymmetrisches Verdichten und Strangpressen von PulvermetallenChristian AxmannÉpuisé4,3Prévenez-moi
Drehzahlvariable, getriebelose Wasserkraftanlage mit permanentmagneterregtem Synchrongenerator und FrancisturbineBernd KohlerÉpuisé4,3Prévenez-moi
Beiträge zur Theorie der Lerndynamik künstlicher neuronaler NetzeChristian GoerickÉpuisé4,3Prévenez-moi
Offline-Programmierung von Industrierobotern durch Verdichtung digitalisierter BahndatenErich KohlhaasÉpuisé4,3Prévenez-moi
Integrierte Gestaltung automatischer Prüfmittel für die flexible MontageRóbert ReiterÉpuisé4,3Prévenez-moi
Modellierung und Identifikation der Dynamik von Industrierobotern für den Einsatz in RegelungenManutschehr Daemi-AvvalÉpuisé4,3Prévenez-moi
Über den Einfluß der Grenzschicht auf die Kinetik immobilisierter NitrifikantenMartin MildenbergerÉpuisé4,3Prévenez-moi