Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Marcel Haldenwang

    Unterrichtsstunde: Die Erzählung "Der alte Mann und das Meer"
    Lernen im Internet
    Dawes-Plan und Londoner Konferenz
    Die Glaube- und Werkeszenen des "Jedermann" und "Everyman" im Vergleich
    Zähmungskonzept und Staatsstreichplan im Widerstreit von Papen und Schleicher damals und der Forschung heute
    SPS I - Dokumentation des Praktikums in einer Grundschule
    • Die Studienarbeit bietet eine detaillierte Dokumentation eines Praktikums an einer Grundschule und beleuchtet die Erfahrungen und Erkenntnisse, die während dieser Zeit gesammelt wurden. Sie analysiert pädagogische Ansätze und Herausforderungen im schulischen Alltag und reflektiert die eigene Rolle und Entwicklung als angehender Pädagoge. Die Arbeit vermittelt wertvolle Einblicke in die Praxis der Schulpädagogik und trägt zur Diskussion über effektive Lehrmethoden und den Umgang mit Schülern bei.

      SPS I - Dokumentation des Praktikums in einer Grundschule
    • Die Studie analysiert die politische Situation in Deutschland während der Übergangsregierung von Papen und Schleicher zwischen 1932 und 1933. Zeitzeuge Haffner beschreibt diese Phase als "seltsames Zwischenspiel", geprägt von Unklarheit und einem chaotischen politischen Klima. Während Haffner von einer Liquidierung der Republik spricht, bezeichnen andere Historiker wie Kolb und Mommsen diese Entwicklung als Desintegration und Auflösung des parlamentarischen Systems. Die unterschiedlichen Bewertungen dieser kritischen Zeit verdeutlichen die Komplexität der politischen Umwälzungen in der Weimarer Republik.

      Zähmungskonzept und Staatsstreichplan im Widerstreit von Papen und Schleicher damals und der Forschung heute
    • Die Studienarbeit analysiert die Glaube-Werke-Szenen aus Hugo von Hofmannsthals "Jedermann" im Vergleich zu den entsprechenden Szenen des vorreformatorischen "Everyman". Sie bietet eine detaillierte Synopse, die die Änderungen Hofmannsthals untersucht, einschließlich Weglassungen, Ergänzungen und Variationen. Zudem wird erörtert, inwiefern Hofmannsthal eine konfessionsneutrale Position in der Rechtfertigungsfrage einnimmt und wie die theologischen Unstimmigkeiten in seinem Werk zu bewerten sind. Die Arbeit zeichnet sich durch eine kritische und fundierte Analyse aus.

      Die Glaube- und Werkeszenen des "Jedermann" und "Everyman" im Vergleich
    • Die Arbeit analysiert die Rolle der USA bei der Stabilisierung Deutschlands nach dem Ersten Weltkrieg, insbesondere durch den Dawes-Plan und den Marshall-Plan. Sie hinterfragt die gängige Auffassung, dass der Versailler Vertrag allein für das Scheitern der Weimarer Republik verantwortlich sei. Stattdessen wird aufgezeigt, wie die USA aktiv zur wirtschaftlichen Erholung Deutschlands beitrugen und somit eine entscheidende Rolle in der Geschichte spielten. Der deutsche Botschafter in Washington wird zitiert, um die Dankbarkeit Deutschlands für die amerikanische Unterstützung zu verdeutlichen.

      Dawes-Plan und Londoner Konferenz
    • Die Studienarbeit behandelt didaktische Aspekte der Germanistik und zeichnet sich durch ihre hohe Qualität aus, die vom Professor mit einer Note von 1,0 gewürdigt wird. Sie ist formal und sprachlich vorbildlich sowie wissenschaftstheoretisch gut reflektiert. Besonders hervorgehoben werden die vorsichtigen und gut abgewogenen Wertungen sowie die durchdiskutierten Erörterungen. Allerdings wird angemerkt, dass das Fazit entschiedener ausfallen könnte und dass im zweiten Kapitel die Diskussion des Kernbegriffs 'Verstehen' fehlt.

      Lernen im Internet
    • Unterrichtsstunde: Die Erzählung "Der alte Mann und das Meer"

      Eine Pro-und-Kontra-Diskussion zu verschiedenen Themen aus dem Bereich "Naturschutz" - die kooperative Gesprächsform "Streitgespräch" als Methode für den Gegenstandsbereich "mündliche Kommunikation" im integrativen Deutschunterricht

      Der Unterrichtsentwurf bietet eine strukturierte Herangehensweise an eine Pro-und-Kontra-Diskussion zum Thema Naturschutz, wobei das Streitgespräch als kooperative Gesprächsform im Fokus steht. Diese Methode fördert die mündliche Kommunikation im integrativen Deutschunterricht und ermöglicht den Schülern, unterschiedliche Standpunkte zu erproben. Für die praktische Umsetzung wird auf ein Arbeitsblatt verwiesen, das jedoch aus urheberrechtlichen Gründen nicht beigefügt ist. Der Entwurf stammt aus dem Jahr 2005 und ist an der Bergischen Universität Wuppertal entstanden.

      Unterrichtsstunde: Die Erzählung "Der alte Mann und das Meer"
    • Die Unterrichtsreihe thematisiert die Auseinandersetzung mit kontroversen Erfindungen, inspiriert von "Die Physiker". Schüler analysieren sowohl die positiven als auch die negativen Aspekte von Entwicklungen wie Atomkraft, plastischer Chirurgie und Genfood. Sie präsentieren ihre Ergebnisse in verschiedenen Formaten von Streitgesprächen, darunter Gerichtsverhandlungen und Debatten. Die Materialien umfassen Arbeitsblätter, Beobachtungsbögen und Methodenkarten, die eine abwechslungsreiche und interaktive Lernumgebung fördern.

      Diskussion zu Themen aus dem Bereich "Segen und Fluch des Fortschritts" im Anschluss an die Lektüre von Dürrenmatts "Die Physiker"
    • Die Unterrichtssequenz ermöglicht den Schülern, die Ballade "Die Vergeltung" von Droste kreativ zu erfassen, indem sie diese in verschiedenen Formaten wie szenischem Spiel, Moritat, Schattenspiel und Gerichtsverhandlung umsetzen. Zudem bereiten die Schüler Referate zur Herkunft des Stoffes vor und gestalten einen freien Vortrag. Die Materialien umfassen eine Analyse des theologischen und philosophischen Gehalts der Ballade sowie ansprechende Arbeitsblätter für die Gruppenarbeit und einen Beobachtungsbogen zur Präsentation der Ergebnisse.

      Unterrichtseinheit: Balladen (9. Klasse)
    • Die politische Situation in Deutschland bis zum Sommer 1932 wird als zunehmend angespannt beschrieben, culminierend in der abrupten Ablösung von Brüning. In einem chaotischen Wechselspiel zwischen Papen und Schleicher regierte eine Gruppe von Adligen, deren Identität unklar blieb. Diese Phase war geprägt von der Liquidation der Weimarer Republik, der Außerkraftsetzung der Verfassung und massiven politischen Umwälzungen, die in einer fast heiteren Atmosphäre stattfanden. Zeitungen wurden zensiert, die Verwaltung umstrukturiert und der Reichstag mehrfach aufgelöst und neu gewählt.

      Die Kabinette von Papen und von Schleicher
    • Unterrichtsstunde: Bewerbungsschreiben unter die Lupe genommen

      Inhalt, Aufbau und Form von Bewerbungsschreiben mithilfe der kooperativen Gesprächsform Jigsaw

      Die Unterrichtsstunde fokussiert auf vier zentrale Aspekte von Bewerbungsschreiben: Anforderungs- und Persönlichkeitsprofil, Rechtschreibung und sprachlichen Ausdruck, Aufbau sowie äußere Form. Der Einstieg erfolgt durch einen humorvollen Sketch, der das Lernen auflockert. Durch den Einsatz kooperativer Lernmethoden wechseln die Schüler zwischen Stamm- und Expertengruppen, um die Inhalte aktiv zu erarbeiten. Die umfassenden Arbeitsmaterialien und die detaillierte didaktische Analyse bieten zudem einen Einblick in den kulturpolitischen Diskurs zur sprachlichen Normierung und zum Rechtschreiblernen.

      Unterrichtsstunde: Bewerbungsschreiben unter die Lupe genommen