Die Unterrichtsreihe thematisiert die Auseinandersetzung mit kontroversen Erfindungen, inspiriert von "Die Physiker". Schüler analysieren sowohl die positiven als auch die negativen Aspekte von Entwicklungen wie Atomkraft, plastischer Chirurgie und Genfood. Sie präsentieren ihre Ergebnisse in verschiedenen Formaten von Streitgesprächen, darunter Gerichtsverhandlungen und Debatten. Die Materialien umfassen Arbeitsblätter, Beobachtungsbögen und Methodenkarten, die eine abwechslungsreiche und interaktive Lernumgebung fördern.
Marcel Haldenwang Ordre des livres






- 2016
- 2014
Die Glaube- und Werkeszenen des "Jedermann" und "Everyman" im Vergleich
- 52pages
- 2 heures de lecture
Die Studienarbeit analysiert die Glaube-Werke-Szenen aus Hugo von Hofmannsthals "Jedermann" im Vergleich zu den entsprechenden Szenen des vorreformatorischen "Everyman". Sie bietet eine detaillierte Synopse, die die Änderungen Hofmannsthals untersucht, einschließlich Weglassungen, Ergänzungen und Variationen. Zudem wird erörtert, inwiefern Hofmannsthal eine konfessionsneutrale Position in der Rechtfertigungsfrage einnimmt und wie die theologischen Unstimmigkeiten in seinem Werk zu bewerten sind. Die Arbeit zeichnet sich durch eine kritische und fundierte Analyse aus.
- 2014
Dieser Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2001 analysiert, wie Wilhelm Buschs Fabel "Fink und Frosch" Schülern bei ihrer Identitätsfindung helfen kann. Er ist im Fachbereich Didaktik - Deutsch - Literatur an der Bergischen Universität Wuppertal verfasst.
- 2008
Unterrichtsstunde: Die Erzählung "Der alte Mann und das Meer"
Eine Pro-und-Kontra-Diskussion zu verschiedenen Themen aus dem Bereich "Naturschutz" - die kooperative Gesprächsform "Streitgespräch" als Methode für den Gegenstandsbereich "mündliche Kommunikation" im integrativen Deutschunterricht
Der Unterrichtsentwurf bietet eine strukturierte Herangehensweise an eine Pro-und-Kontra-Diskussion zum Thema Naturschutz, wobei das Streitgespräch als kooperative Gesprächsform im Fokus steht. Diese Methode fördert die mündliche Kommunikation im integrativen Deutschunterricht und ermöglicht den Schülern, unterschiedliche Standpunkte zu erproben. Für die praktische Umsetzung wird auf ein Arbeitsblatt verwiesen, das jedoch aus urheberrechtlichen Gründen nicht beigefügt ist. Der Entwurf stammt aus dem Jahr 2005 und ist an der Bergischen Universität Wuppertal entstanden.
- 2008
Die Unterrichtssequenz ermöglicht den Schülern, die Ballade "Die Vergeltung" von Droste kreativ zu erfassen, indem sie diese in verschiedenen Formaten wie szenischem Spiel, Moritat, Schattenspiel und Gerichtsverhandlung umsetzen. Zudem bereiten die Schüler Referate zur Herkunft des Stoffes vor und gestalten einen freien Vortrag. Die Materialien umfassen eine Analyse des theologischen und philosophischen Gehalts der Ballade sowie ansprechende Arbeitsblätter für die Gruppenarbeit und einen Beobachtungsbogen zur Präsentation der Ergebnisse.
- 2008
Unterrichtsstunde: Bewerbungsschreiben unter die Lupe genommen
Inhalt, Aufbau und Form von Bewerbungsschreiben mithilfe der kooperativen Gesprächsform Jigsaw
Die Unterrichtsstunde fokussiert auf vier zentrale Aspekte von Bewerbungsschreiben: Anforderungs- und Persönlichkeitsprofil, Rechtschreibung und sprachlichen Ausdruck, Aufbau sowie äußere Form. Der Einstieg erfolgt durch einen humorvollen Sketch, der das Lernen auflockert. Durch den Einsatz kooperativer Lernmethoden wechseln die Schüler zwischen Stamm- und Expertengruppen, um die Inhalte aktiv zu erarbeiten. Die umfassenden Arbeitsmaterialien und die detaillierte didaktische Analyse bieten zudem einen Einblick in den kulturpolitischen Diskurs zur sprachlichen Normierung und zum Rechtschreiblernen.
- 2008
Der Unterrichtsentwurf behandelt das Thema Reim und Metrum und stellt es als spannendes Abenteuer dar, anstatt als Pflichtübung. Durch zwei produktionsorientierte Verfahren wird das komplexe Thema spielerisch aufbereitet, wobei das Gedicht "Der Spinnerin Nachtlied" von Brentano als Grundlage dient. Die entwickelten Methoden sind jedoch vielseitig einsetzbar und können auf nahezu alle Gedichte angewendet werden. Der Entwurf enthält zudem Arbeits- und Informationsblätter, die die Umsetzung im Unterricht unterstützen.
- 2008
Der Unterrichtsentwurf analysiert die Auswirkungen des Versailler Vertrags auf die Weimarer Republik und stellt die weit verbreitete Meinung in Frage, dass dieser Vertrag allein für die negativen Entwicklungen verantwortlich sei. Ziel ist es, Schülern die Differenzierung zwischen der tatsächlichen Bedeutung historischer Ereignisse und deren Wahrnehmung nahezubringen. Durch diese kritische Auseinandersetzung sollen die Schüler lernen, historische Zusammenhänge besser zu verstehen und eigene Urteile zu bilden.
- 2008
Die Staatsanwaltschaft ermittelt im Fall des Putschversuchs eines gewissen Adolf Hitlers (Unterrichtsentwurf für die 10. Klasse)
Hintergrund und Ablauf des gescheiterten Putsches von Ludendorff und Hitler in München am 8./9. November 1923
Der Unterrichtsentwurf fokussiert auf den Hitler-Putsch von 1923 und nutzt einen Unterrichtsfilm als zentrales Element. Die Schüler schlüpfen in die Rolle der Staatsanwaltschaft, um den Tathergang zu analysieren und ein eigenes Urteil zu formulieren, das sie in einem Plädoyer präsentieren. Der Entwurf enthält eine umfassende didaktisch-methodische Begründung sowie klare Lernziele. Zusätzlich wird eine Abschrift des Filmkommentars bereitgestellt, sodass der Unterricht auch ohne den Film durchgeführt werden kann.