Quasi-synchrone statorflussgeführte Pulsverfahren für die wechselrichtergespeiste InduktionsmaschineKai WörnerÉpuisé4,3Prévenez-moi
Mikroflussmodule mit optischer Kapillarwellenleitung zur Hyper-Rayleigh-StreuungMatthias GreweÉpuisé4,3Prévenez-moi
Automatischer Entwurf adaptiver mechanischer Systeme im FrequenzbereichIngolf SchulzÉpuisé4,3Prévenez-moi
Adaptive Methoden zur effizienten Mixed-Signal-Simulation von Prüfprogrammen für integrierte SchaltungenAlexander GraßmannÉpuisé4,3Prévenez-moi
Transiente Vorgänge in piezoelektrischen Keramiken für AktoranwendungenClemens HeiligÉpuisé4,3Prévenez-moi
Meßunsicherheit elektromechanischer Wirkprinzipien zur Druckmessung und Optimierung von Verfahren zur FehlerkorrekturSven KuhnÉpuisé4,3Prévenez-moi
Neue Strategieelemente für die Methode der konvexen Zerlegung zur Stabilitätsanalyse komplexer nichtlinearer zeitdiskreter SystemeRainer KnickerÉpuisé4,3Prévenez-moi
Einkopplung elektrischer Felder in geschirmte Kabel der Mess- und LeittechnikSven HelmersÉpuisé4,3Prévenez-moi
Entwicklung von Festkörperelektrolytsensoren zur Charakterisierung von Gaspartialdrücken und MassenströmenMaximilian SauerÉpuisé4,3Prévenez-moi
Elektromagnetische Vorgänge und Temperaturverteilungen im Rotor großer Turbogeneratoren im gestörten BetriebOliver DrubelÉpuisé4,3Prévenez-moi
Generische Entwurfsmuster in der Funktionsbausteintechnik und deren Anwendung in der operativen ProzeßführungUdo EnsteÉpuisé4,3Prévenez-moi
Monolithisch integrierte Millimeterwellen-Oszillatoren auf der Basis von Heterostruktur-FeldeffekttransistorenSteffen KudszusÉpuisé4,3Prévenez-moi
Verdrahtungssystem elektronischer Bauelemente mit flächiger AnschlußanordnungPavlin SabevÉpuisé4,3Prévenez-moi
Anwendung künstlicher neuronaler Netze zur nichtlinearen adaptiven RegelungTorsten KnohlÉpuisé4,3Prévenez-moi
Berechnung der elektromagnetischen Kurzschlußstromkräfte an den Feldabstandhaltern im Bündelleiter einer Hochspannungs-FreileitungLotar MöcksÉpuisé4,3Prévenez-moi
Numerische Untersuchung von Plasmawindkanalströmungen zur WiedereintrittssimulationThomas GrauÉpuisé4,3Prévenez-moi
Berührungslose Drehmomentmessung mit elektrischen und magnetischen FeldernHeinrich AckerÉpuisé4,3Prévenez-moi
Steuerverfahren für Doppeldreipunktwechselrichter zur Speisung von Hochleistungsinduktionsmaschinen mit hohen Anforderungewn an die DrehmomentqualitätMartin JansenÉpuisé4,3Prévenez-moi
Flüssigkristall-Lichtmodulatoren in der kohärenten fourieroptischen SignalverarbeitungChristof ZeileÉpuisé4,3Prévenez-moi
Einsatz des Doppelschichtkondensators als Zusatzspeicher im ElektrofahrzeugJörg LottÉpuisé4,3Prévenez-moi
Mitarbeiterbezogene Gestaltungsansätze zur Offenlegung strategischer OrientierungSönke RickertsenÉpuisé4,3Prévenez-moi
Ein virtueller Prüfstand im Piloteinsatz zur Unterstützung der BeleuchtungsbewertungArtur RaczynskiÉpuisé4,3Prévenez-moi
Systematische Entwicklung von Lastprognosesystemen auf der Basis neuronaler NetzeKai HufendiekÉpuisé4,3Prévenez-moi
Stabile sensorlose, feldorientierte Drehzahlregelung von Asynchronmaschinen für den vollen VierquadrantenbetriebMarkus HövermannÉpuisé4,3Prévenez-moi
Algorithmen zur optimierten Verdrahtung integrierter AnalogschaltungenThorsten AdlerÉpuisé4,3Prévenez-moi
Numerische Berechnung magneto-mechanischer Systeme mit MehrgitterverfahrenMichael SchinnerlÉpuisé4,3Prévenez-moi
Digitales Produkt: Beispiel einer Integrationsplattform für Technik- und Verkaufsprozesse mittels Informations- und VisualisierungstechnologienUwe LeonhardtÉpuisé4,3Prévenez-moi
Architekturgesteuerte Abbildung von Datenpfadkomponenten auf SRAM-basierte FPGAsJörn StohmannÉpuisé4,3Prévenez-moi
Entwurf robuster Regelkreise für mikromechanische DrehratensensorenWei Lange MaoÉpuisé4,3Prévenez-moi
Schaltungskonzepte für die Nanoelektronik mit Resonanz-TunnelbauelementenChristian PachaÉpuisé4,3Prévenez-moi
Information und Organisation als Werkzeug zum Erfolg in Technologie und ManagementCollectif d'auteursÉpuisé4,3Prévenez-moi
Schaltungspartitionierung für die Logikemulation unter Berücksichtigung der SystemarchitekturJoachim KüterÉpuisé4,3Prévenez-moi
Der Auxiliary-Resonant-Commutated-Pole-Stromrichter, ein Resonanzstromrichter mit Spannungszwischenkreis, am NiederspannungsnetzHans-Jürgen PfistererÉpuisé4,3Prévenez-moi
Eine Methode zur Bestimmung der Läufertemperatur von direkt am Netz betriebenen Asynchronmaschinen mit KäfigläuferMartin MaximiniÉpuisé4,3Prévenez-moi
Technische Aspekte einer großflächigen Integration dezentraler Energieversorgungsanlagen in elektrische VerteilungsnetzeThomas WiesnerÉpuisé4,3Prévenez-moi