Higher education in China in the light of massification and demographic changeUwe BrandenburgÉpuisé4,3Prévenez-moi
Identifying the best: the CHE ranking of excellent European graduate programmes in the natural sciences and mathematicsSonja BerghoffÉpuisé4,3Prévenez-moi
Grundlagen und Merkmale eines neuen Modells der staatlichen MittelvergabeFrank ZiegeleÉpuisé4,3Prévenez-moi
Umverteilung von unten nach oben durch gebührenfreie HochschulausbildungPeer EdererÉpuisé4,3Prévenez-moi
Akademisches Controlling und hochschulinterne ZielvereinbarungenJürgen Stefan WeichselbaumerÉpuisé4,3Prévenez-moi
Zielvereinbarungen zwischen Hochschulen und Staat in Nordrhein WestfalenUlrich MüllerÉpuisé4,3Prévenez-moi
Stellungnahme zu den Eckpunkten für die Novellierung des sächsischen Hochschulgesetzes vom 10.05.2005Florian BuchÉpuisé4,3Prévenez-moi
Entwicklung eines Monitoring-Systems für das Hochschulsystem Mecklenburg-VorpommernsMarkus F. LangerÉpuisé4,3Prévenez-moi
Ein Vergleich angelsächsischer Bachelor-Modelle: Lehren für die Gestaltung eines deutschen Bachelor?Johanna WitteÉpuisé4,3Prévenez-moi
Für eine nachfrageorientierte Steuerung des Studienangebots an HochschulenKlaus-Detlef MüllerÉpuisé4,3Prévenez-moi
Grundüberlegungen zur Neugestaltung der staatlichen Steuerung der Universität des SaarlandesFrank ZiegeleÉpuisé4,3Prévenez-moi
Standardisierung und Umsetzung der Berichtspflichten im Rahmen der Zielvereinbarungen in Nordrhein-WestfalenUlrich MüllerÉpuisé4,3Prévenez-moi
Konzeption eines neuen Modells der staatlichen Mittelvergabe an den Hochschulen in BrandenburgFrank ZiegeleÉpuisé4,3Prévenez-moi
Teaching-Points als Maßstab für die Lehrverpflichtung und LehrplanungKai Christian HandelÉpuisé4,3Prévenez-moi
Die Umsetzung der Professorenbesoldungsreform in den BundesländernKai Christian HandelÉpuisé4,3Prévenez-moi
Grundlagen eines ziel- und wirkungsorientierten Controllings am Beispiel der finanziellen Leistungen des Landes an das Studentenwerk BerlinLars HüningÉpuisé4,3Prévenez-moi
Zielvereinbarungen als neues Steuerungsinstrument für zentrale wissenschaftliche Einrichtungen: das Pilotprojekt an der Ruhr-Universität BochumSusanne SchultÉpuisé4,3Prévenez-moi
Prognose der Studienkapazitätsüberschüsse und -defizite in den Bundesländern bis zum Jahr 2020Florian BuchÉpuisé4,3Prévenez-moi
Wie misst man Internationalität und Internationalisierung von Hochschulen?Uwe BrandenburgÉpuisé4,3Prévenez-moi