Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Christian Berthold

    Kundenorientiertes IT-Management an der Universität Dortmund
    Vermögensversicherungen für private und gewerbliche Kunden
    Der Blick des Dokumentars
    Unternehmenskultur, strukturelle Voraussetzungen und Erfolg von Unternehmenszusammenschlüssen
    Energetische Optimierung von Büroimmobilien im Bestand
    Schaden- und Leistungsmanagement - Vermögensversicherungen für private und gewerbliche Kunden
    • Unternehmenszusammenschlüsse dienen der Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit und stellen in Zeiten der Globalisierung der Wirtschaft eine hochaktuelle Problemstellung dar, da sie die hochgesteckten Ziele oftmals nicht erreichen. Andererseits wird häufig die Hypothese vertreten, dass weiche Faktoren wie die Unternehmenskultur bedeutsam für Erfolg oder Misserfolg von Zusammenschlüssen sind. Vor diesem Hintergrund untersucht die vorliegende Dissertation die wechselseitige Beziehung zwischen Organisationskultur in fusionierten Unternehmen und Erfolg von Unternehmenszusammenschlüssen. Neben der Organisationskultur werden parallel als wichtig erachtete Strukturvariablen der untersuchten Unternehmen betrachtet.

      Unternehmenskultur, strukturelle Voraussetzungen und Erfolg von Unternehmenszusammenschlüssen
    • Dieser Band der Fachwirt-Literatur für den Handlungsbereich „Produktmanagement für Versicherungs- und Finanzprodukte“ behandelt Vermögensversicherungen für private und gewerbliche Kunden. Ziel ist es, die Fähigkeit nachzuweisen, den Prozess der Produktentwicklung im Gesamtzusammenhang darzustellen, Anstöße für die Produktentwicklung zu geben und die Auswirkungen von Produktentwicklungen auf den Unternehmenserfolg aufzuzeigen. Zudem wird die Mitwirkung in Produktentwicklungsprojekten behandelt, wobei rechtliche Rahmenbedingungen und vertragliche Bestimmungen berücksichtigt werden. Die vermittelten Kompetenzen beziehen sich auf private und gewerbliche Haftpflichtversicherung, Kraftfahrtversicherung, Rechtsschutzversicherung und Kreditversicherung und werden in fünf Stufen präsentiert: 1. Ergebnisse von Marketingmaßnahmen im Produktentwicklungsprozess 2. Kriterien der Produktgestaltung unter rechtlichen und kalkulatorischen Aspekten 3. Regeln der Annahmepolitik in Bezug auf betriebswirtschaftliche und vertriebliche Auswirkungen 4. Auswirkungen neuer Produkte auf betriebliche Leistungs- und Kernprozesse 5. Prozess der Markteinführung neuer Produkte sowie Steuerungs- und Controllingmechanismen. Das Standardwerk dient als Lehrbuch für die Fachwirt-Fortbildung und als praktisches Nachschlagewerk für Mitarbeiter in Versicherungsunternehmen, Maklern und Agenturen, die sich mit Vermögensversicherungen vertraut machen möchten.

      Vermögensversicherungen für private und gewerbliche Kunden
    • Das beschriebene Projekt wurde gemeinsam mit der Technischen Universität Dortmund, damals noch Universität Dortmund, durchgeführt und mit einem Analysebericht und Empfehlungen im April 2007 beendet. In der Zwischenzeit hat die TU Dortmund die Empfehlungen intern diskutiert und erste Schritte zur Umsetzung, teilweise auch zur Modifikation der Empfehlungen, eingeleitet. Auch wenn der konkrete Umsetzungsprozess noch einige Zeit in Anspruch nehmen wird und dabei auch weitere Modifikationen oder Fortentwicklungen möglich sind, soll doch mit dieser Veröffentlichung der Teil der Analysen und Schlussfolgerungen, der auch für andere Hochschulen von Interesse ist, allgemein zugänglich gemacht werden. Die internen Analyseteile und darauf basierenden Änderungsempfehlungen sind zum Vertrauensschutz einer offenen Schwächenanalyse aus der Veröffentlichung ausgeklammert. (HoF/Text übernommen)

      Kundenorientiertes IT-Management an der Universität Dortmund
    • Fiktion und Vieldeutigkeit

      Zur Entstehung moderner Kulturtechniken des Lesens im 18. Jahrhundert

      Die einzigen Begriffe, mit denen die Literaturwissenschaft zur Zeit hoffen kann, ihren Gegenstand - 'Literatur' - abzugrenzen, drften Fiktion und Vieldeutigkeit sein. Diesen Begriffen wird hier in einer kulturhistorischen Rekonstruktion vorwiegend anhand des Verhltnisses zwischen Romanen und ihren Lesern im 18. Jahrhundert. Die historische Rekonstruktion erffnet dabei Ausblicke auf eine theoretische Schrfung der beiden Begriffe, die im systematischen Entwurf bisher nicht zu gelingen scheint. In der Verfolgung zunchst streng literaturwissenschaftlicher Fragestellungen zeigen sich zentrale Aspekte der Kulturtechnik Lesen.

      Fiktion und Vieldeutigkeit