Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Robert Wegener

    Coaching und Gesellschaft
    Coaching im digitalen Wandel
    Coaching entwickeln
    Coaching-Praxisfelder
    Zur Differenzierung von Handlungsfeldern im Coaching
    Coaching als individuelle Antwort auf gesellschaftliche Entwicklungen
    • In diesem Buch thematisieren die Beitragenden Gesellschaft als zentrale Referenz aktueller Coaching-Entwicklungen und präsentieren Coaching-Praxisfelder als individuelle Antworten auf gesellschaftliche Herausforderungen. Professionelles Coaching als Format der Förderung von Selbststeuerung wird damit in den Kontext gesamtgesellschaftlicher Ansprüche (steigende Flexibilitäts-, Produktivitäts- und Leistungsansprüche) gestellt. Insgesamt über 40 wissenschaftliche und praxisnahe Beiträge renommierter deutsch- und englischsprachiger AutorInnen bilden die Grundlage dieses Sammelbands.

      Coaching als individuelle Antwort auf gesellschaftliche Entwicklungen
    • Dieser Sammelband geht der Verbreitung von Coaching im Sinne einer zunehmenden Differenzierung von Coaching in den unterschiedlichsten Handlungsfeldern (Politik, Wissenschaft, Wirtschaft, Arbeitsintegration, Schule etc.) nach. Grundlage für die Untersuchung dieser Entwicklung von Coaching bilden rund 40 Beiträge renommierter Coaching-Wissenschaftler und Coaching-Praktiker, in denen, basierend auf den jeweiligen Expertisen der AutorInnen, konkreter Einblick in die verschiedensten praxisfeldspezifischen Coaching-Entwicklungen gewährt wird. Beispiele dafür sind sowohl Coaching von Kindern und Jugendlichen, in der Wissenschaft oder mit dem Ziel der beruflichen Integration.

      Zur Differenzierung von Handlungsfeldern im Coaching
    • Coaching entwickeln

      Forschung und Praxis im Dialog

      • 264pages
      • 10 heures de lecture

      Coaching hat sich als Beratungsformat für persönliche und berufliche Veränderungen weltweit etabliert. Fragen der Wirksamkeit und Wirkung von Coaching sind zunehmend mit wissenschaftlicher Fundierung, theoretischen Bezügen und empirischen Belegen von Coaching im internationalen Kontext verbunden. Die Beiträge bilden eine Grundlage für den Dialog zwischen Forschung und Praxis zur gemeinsamen Weiterentwicklung von Coaching. Die AutorInnen verfolgen sowohl grundsätzliche Fragen zu Form, Funktion und Nutzen von Coaching-Forschung wie auch die Vermittlung praxisrelevanter Erkenntnisse aktueller Forschungsprojekte aus dem deutsch- und englischsprachigen Raum.

      Coaching entwickeln
    • Im Handlungsfeld Coaching stellt die Digitalisierung alle Beteiligten vor massive Herausforderungen. Ein flächendeckendes Umdenken findet spätestens seit der weltweiten Corona-Pandemie statt - mit folgenreichen Konsequenzen für die Coachingbranche.Coaching hat sich in den letzten Jahren signifikant weiterentwickelt und sieht sich mit umwälzenden Effekten einer zunehmenden Digitalisierung und gesellschaftlichen Transformation konfrontiert. Kommunikation stößt kaum mehr auf Grenzen und verbindet auf Knopfdruck entlegene Kontinente. Unternehmen aus allen Branchen setzen auf neue Organisationsformen. Die Anforderungen an Arbeitnehmer*innen verändern sich permanent. Agilität wird zum Schlagwort.Im Kontext dieser Entwicklung stellen sich für Coaching u. a. folgende Fragen:Wie wirkt sich die Digitalisierung auf den Bedarf von Coaching aus?Wie verändert die Digitalisierung das Beratungsformat Coaching?Wie wirksam ist Digital Coaching im Vergleich?Wie positioniert sich Coaching als Profession im Zuge dieser gesellschaftlichen Transformation?Der Sammelband beinhaltet wichtige Thesen und Antworten innerhalb dieser Debatte. (Quelle: buchhandel.de)

      Coaching im digitalen Wandel
    • Coaching und Gesellschaft

      Forschung und Praxis im Dialog

      • 155pages
      • 6 heures de lecture

      Gesellschaft als entscheidende Referenz für die Entwicklung von Coaching und Coaching als treibende Kraft gesellschaftlicher Entwicklung wiederspiegeln ein Verhältnis, das im Coaching-Diskurs bisher so noch nicht thematisierte wurde. Der vorliegende Sammelband schließt diese Lücke und lässt renommierte Autorinnen und Autoren (Dirk Baecker, Beate Fietze, Erik de Haan/Nadine Page, Jesus Hernandez Aristu, Harald Geiβler, Marianne Hänseler, Michael Loebbert/Louis Klein/Markus Rettich, Reinhard Stelter) zu Wort kommen. Aus unterschiedlichen disziplinären Perspektiven diskutieren diese verschiedene Sichtweisen zum Verhältnis von Coaching und Gesellschaft: Coaching im Zeitalter von Hyperkomplexität, ein kulturhistorischer Blick in die Zukunft des Coachings, eine gesellschaftskritische Sicht aufs Coaching. Eine aktuelle Meta-Studie zur Wirksamkeit und zu den Erfolgsfaktoren von Coaching (Nadine Page, Erik De Haan) bildet den empirischen Rahmen des Sammelbands.

      Coaching und Gesellschaft
    • Bedeutsame Momente im Coaching

      Eine explorative Untersuchung zur Weiterentwicklung der Prozessforschung

      • 245pages
      • 9 heures de lecture

      Auf der Grundlage einer differenzierten Kritik an der aktuellen Coaching-Forschung wird in diesem Open-Access-Buch eine Landkarte für die künftige Ausrichtung der Coaching-Prozessforschung vorgestellt. Als weiteres Ergebnis seiner Arbeit stellt Robert Wegener ein methodisches Verfahren zur Untersuchung «bedeutsamer Momente» vor. Ziel des Verfahrens ist es, dem Gegenstand Coaching und insbesondere dessen dynamischem und komplexem Charakter in besonderer Weise Rechnung zu tragen. Ausgangspunkt dafür ist das theoretische Verständnis «bedeutsamer Momente» im Coaching, das Wegener mit einer eigenen Coaching-Definition und verschiedenen psychotherapiebezogenen Forschungsrichtungen herleitet und für die Entwicklung und Erprobung seines Forschungsdesigns konsequent verwendet. Dieses Buch bildet eine erste Grundlage für eine programmatisch angelegte Forschung über «bedeutsame Momente» im Coaching.

      Bedeutsame Momente im Coaching
    • Coaching-Prozessforschung

      Forschung und Praxis im Dialog

      Das Buch präsentiert den aktuellen Stand der Coaching-Prozessforschung, mit Beiträgen von Forschenden, die oft auch als Coaches tätig sind. Im ersten Teil werden sowohl bewährte als auch neue Ansätze vorgestellt. Robert Wegener skizziert eine prozessorientierte Forschungslandkarte, in die die verschiedenen Ansätze eingeordnet werden. Die Braunschweiger Arbeitsgruppe um Simone Kauffeld fasst aktuelle Coaching-Untersuchungen aus der Perspektive der Interaktionsforschung zusammen. Erik de Haan und Christiane Nieß präsentieren ihr Forschungsprogramm zu „Kritischen Momenten im Coaching“, während Harald Geißler die „Grammatik des Coachens“ erläutert. Adrian Myers führt in das „Coaching Process Q Set“ (CPQS) ein und Eva-Maria Graf analysiert Coaching-Verläufe gesprächsanalytisch. Siegfried Greif und Frank Riemenschneider entwickeln eine Strategie zur Erforschung von Einsichten im Coaching, und Christiane Schiersmann sowie Ariane Wahl zeigen, wie Veränderungsprozesse mithilfe des „Synergetischen Navigationssystems“ sichtbar gemacht werden können. Der zweite Teil behandelt theoretische Positionen zu Coaching-Prozessen als zentralem Thema einer Coaching-Wissenschaft. Christiane Schiersmann und Heinz-Ulrich Thiel präsentieren ein allgemeines Modell zur Analyse von Beratung, während Michael Loebbert eine Pragmatik zur Anwendung der Coaching-Prozessforschung in Ausbildung und Evaluation konzipiert. Marianne Hänseler reflektiert schließlich

      Coaching-Prozessforschung
    • In der heutigen Zeit ist Coaching weit verbreitet und wird in unterschiedlichen Situationen nachgefragt. Von beruflichen Veränderungen über Lebenskrisen bis hin zu Wohnortwechseln reichen die Anlässe, die Menschen im Coaching Unterstützung suchen lassen. Aber was ist Coaching? Coaching wird als Sammelbegriff für unterschiedliche Beratungsmethoden verwendet. Und wie wirkt Coaching? Der vorliegende Sammelband gibt einen Überblick über aktuelle theoretische Perspektiven, empirische Befunde und praxisnahe Positionen. Für Coaching relevante Wirkfaktoren, Wirksamkeit von Coaching und die Möglichkeiten, wie diese durch die Kombination mit anderen Weiterbildungsformaten verbessert werden kann, kommen ebenso zur Sprache wie Nebenwirkungen problematischer Coaching-Prozesse, also Wirkungen im Coaching, die nicht intendiert und negativ zu bewerten sind. Mit Beiträgen von Marion Alt, Elke Berninger-Schäfer, Isabell Braumandl, Gery Brüderlin, Wolfgang J. Eberling, Harald Geißler, Laura Glauser, Niki R. Harramach, Mathias Hofmann, Willem Jan Hofmans, Eva Jonas, Efriom Kineselassie, Axel Klimek, Axel Koch, Nina Marvalics, Jasmin Messerschmidt, Christina Mühlberger, Maximilian David Mühlberger, Mirjam Neureiter, Alica Ryba, Sandra J. Schiemann, Werner Stork, Cornelia Tonhäuser, Eva Traut-Mattausch und Julia Weber.

      Wirkung im Coaching