
Paramètres
En savoir plus sur le livre
Das Buch präsentiert den aktuellen Stand der Coaching-Prozessforschung, mit Beiträgen von Forschenden, die oft auch als Coaches tätig sind. Im ersten Teil werden sowohl bewährte als auch neue Ansätze vorgestellt. Robert Wegener skizziert eine prozessorientierte Forschungslandkarte, in die die verschiedenen Ansätze eingeordnet werden. Die Braunschweiger Arbeitsgruppe um Simone Kauffeld fasst aktuelle Coaching-Untersuchungen aus der Perspektive der Interaktionsforschung zusammen. Erik de Haan und Christiane Nieß präsentieren ihr Forschungsprogramm zu „Kritischen Momenten im Coaching“, während Harald Geißler die „Grammatik des Coachens“ erläutert. Adrian Myers führt in das „Coaching Process Q Set“ (CPQS) ein und Eva-Maria Graf analysiert Coaching-Verläufe gesprächsanalytisch. Siegfried Greif und Frank Riemenschneider entwickeln eine Strategie zur Erforschung von Einsichten im Coaching, und Christiane Schiersmann sowie Ariane Wahl zeigen, wie Veränderungsprozesse mithilfe des „Synergetischen Navigationssystems“ sichtbar gemacht werden können. Der zweite Teil behandelt theoretische Positionen zu Coaching-Prozessen als zentralem Thema einer Coaching-Wissenschaft. Christiane Schiersmann und Heinz-Ulrich Thiel präsentieren ein allgemeines Modell zur Analyse von Beratung, während Michael Loebbert eine Pragmatik zur Anwendung der Coaching-Prozessforschung in Ausbildung und Evaluation konzipiert. Marianne Hänseler reflektiert schließlich
Achat du livre
Coaching-Prozessforschung, Robert Wegener
- Langue
- Année de publication
- 2018
Modes de paiement
Personne n'a encore évalué .