Jens Mecklenburg Livres






Antifaschistisches Handbuch und Ratgeber vor allem für junge Menschen über Faschismus und Neue Rechte. Mit einem Lexikon zu rechtsextremistischen Parteien, Gruppen, Personen und Medien und Tips und Adressen für die antifaschistische und antirassistische Praxis.
Über 50 alte, in Vergessenheit geratene Gemüsesorten, Salate, Wildkräuter und interessante Kultursorten werden in diesem Buch porträtiert. Damit auch der Genuss nicht zu kurz kommt, gibt es zu jeder Sorte ein persönliches Lieblingsrezept des Autors. Abgerundet wird das Ganze durch einen ausführlichen Anhang mit nützlichen Adressen und Einkaufstipps.
Steckrübenschaumsuppe mit gebackener Sylter Auster. Süppchen von der Quitte. Buttermilchsuppe. Kabeljau auf roten Linsen. Gefüllte Edelmaräne in der Salzkruste mit Meerrettichschaum. Frühlingsrolle von Roter Bete, Sprossen und Poularde. Schweinebraten mit Apfel-Pflaumen-Chutney. Fasanenbrust in Haselnussbutter. Geschmorte Rehhaxe mit Kürbisrösti. Gefüllte Martinsgans. Winterapfel mit Schokolade, Walnüssen und Zimteis. Rotweinmousse mit weisser Schokolade. Nicht wegzudenken sind das Schleswig-Holstein Magazin und NDR 1 Welle Nord bei den Zuschauern und Hörern im Norden – auch in kulinarischen Dingen. Getreu dem Motto „Schleswig-Holstein mit Genuss“ dünsten, braten und kochen hier die versiertesten Köche im Norden mit den besten Produkten des Landes. Mal rustikal, mal edel, aber immer auf der Höhe der Zeit und für jeden leicht nachzukochen. Über 60 Rezepte – Vorspeisen, Hauptgerichte und Desserts – versprechen neue geschmackliche Erlebnisse. Darüber hinaus gibt‘s Produktinformationen und Geschichten über Bauern und Fischer, Käser und Köche. „Schleswig-Holstein mit Genuss“ ist Kochbuch und kulinarisches Lesebuch in einem. „Ein Buch, das Appetit auf den Norden macht – informativ, unterhaltsam und mit vielen leckeren Rezepten und tollen Fotos.“ Lübecker Nachrichten
German
Entdecken Sie die traditionelle Küche der Nordseeküste zwischen Borkum und Sylt. Genießen Sie regionale Spezialitäten und neue Interpretationen. Das Buch bietet 30 authentische Speisen, unterteilt in Kategorien, sowie Informationen zu Märkten, Küchenkultur und Nachhaltigkeit, ergänzt durch eine Übersichtskarte und zahlreiche Fotos.
HYGGELAND erzählt von der winterlichen Lebensweise im Norden, geprägt von Gemütlichkeit und Traditionen. Das Buch behandelt die Monate von Oktober bis Februar mit Themen wie Pilzesammeln, Erntedank und Luciafest. Es bietet Rezepte, Bastelanleitungen und Geschichten von Autorinnen, sowie einen Lese- und Bastelteil für Dezember und Tipps zu Weihnachtsmärkten.
Mythos Labskaus
Eine kulinarische Kulturgeschichte. Mit historischen Abbildungen und vielen Illustrationen von Till Lenecke. Erzählendes Sachbuch
Wer Labskaus versteht, versteht den Norden: Eine Speise nicht nur für Männer. Kulinarische Kulturgeschichte, gastronomische Geheimtipps und jede Menge Mythen, Döntjes und starke Erzählungen. Ein Buch mit Salzgeruch. Geschichten und Rezepte – Labskaus in Norddeutschland, auf den britischen Inseln und in Skandinavien – Labskaus-Gedichte, Labskaus-Lieder – Labskaus-ABC – Küchentipps, Adressen und Rezeptregister – Wie kam das Labskaus in die Dose?
So trinkt der Norden
Die besten Brauer & Brenner. Eine kulinarische Kulturgeschichte. Mit Beiträgen von Gabriele Haefs, Hannes Hansen, Regine Marxen, Johanna Rädecke, Jens Schlünzen, Ralf Wiechmann und Michael Engelbrecht (†)
Man ist den alkoholischen Getränken im Norden durchaus zugetan. Mit steifem Grog und Pharisäer kamen und kommen die Norddeutschen gut über den kalten und stürmischen Winter. Bier und Schnaps aus Getreide und Kartoffeln prägen den Norden bis heute. Noch nie gab es so viele gute Biere und Brände im Norden wie heute – »So trinkt der Norden« stellt sie vor. Mit Adressen und Bezugsquellen, darunter zahlreiche Geheimtipps. Und mit viel Kuriosem zu Kulinarischem, zur Geschichte und zur alkoholischen Kultur im Norden.
Mythos Grünkohl. Das Superfood des Nordens
Eine kulinarische Kulturgeschichte. Mit Illustrationen von Till Lenecke
