Der Autor stellt den Humor der deutschen Sprache und Kultur auf den Prüfstand. Anhand von Beispieltexten und Interpretationen gibt er Einblicke in die Höhepunkte der Sprachkomik vom Mittelalter bis heute. Neben Klassikern wie Eulenspiegel, Heine, Büchner, Nestroy, Loriot, Gernhardt stehen ungewöhnliche Beispiele wie Wittenwilers Ring oder die ironische NS-Kritik, die Sander in seine Wilde-Übersetzung hineinschmuggelte. Der Autor vergleicht und kritisiert die Komiktheorien Bergsons und Freuds, erläutert die linguistischen Witztheorien und bricht eine Lanze für Zijdervelds These, Komik sei eine Form des gewaltlosen Widerstands. Der Schlussteil bringt vier kommentierte Beispiele für die Übersetzung von sprachspielerischen Texten aus dem Englischen und Französischen ins Deutsche.
Rainer Kohlmayer Livres






Kritische Übersetzungswissenschaft
Theoriekritik, Ideologiekritik, Übersetzungskritik
- 260pages
- 10 heures de lecture
Die Kritische Übersetzungswissenschaft analysiert verschiedene theoretische Ansätze wie Funktionalismus und Strukturalismus und übt Kritik an der Übersetzungspraxis unter den ideologischen Bedingungen des Nationalsozialismus und der DDR. Zudem wird die Übersetzungskomik durch eine detaillierte Textanalyse hinterfragt, wobei das Versagen der Komikübersetzung und die Auswirkungen von Lachmanns Arbeiten im Fokus stehen. Das Buch bietet somit eine umfassende Auseinandersetzung mit den Herausforderungen und der politischen Dimension der Übersetzung.
Kunst und Wissenschaft der Komödienübersetzung
Reflexionen Beispiele Erfahrungen
- 210pages
- 8 heures de lecture
Das Werk bietet eine umfassende Analyse der Theorie und Praxis des Dramenübersetzens, speziell im Kontext des deutschen Theaterwesens. Es beleuchtet die Besonderheiten der Theaterübersetzung und stützt sich auf zahlreiche Beispiele von klassischen Autoren wie Corneille, Molière, Labiche und Oscar Wilde, die aus der persönlichen Übersetzungs- und Aufführungserfahrung des Verfassers entnommen sind. Dies macht das Buch zu einer wertvollen Ressource für Studierende und Praktiker im Bereich der Theaterübersetzung.
Literaturübersetzen
Ästhetik und Praxis
Das Buch erläutert die Ästhetik des Literaturübersetzens, wie sie seit dem 18. Jahrhundert praktiziert wird. Sie beruht auf den Prinzipien der Subjektivität, Linearität und Oralität, die in Novalis’ Begriff der «schriftlichen Stimme» konvergieren. Der Weg zur lebendigen rhetorischen Schriftlichkeit des Übersetzens beginnt bei Leonardo Bruni und führt über Luthers Bibel zur performativen Übersetzung Herders, die von A. W. Schlegel bis in die Gegenwart das Gutenberg-Zeitalter prägt. Am Beispiel der Dialektübersetzung wird auch die elastische Grenze der (Un)Übersetzbarkeit untersucht. Der zweite Teil behandelt exemplarisch die Übersetzung von Drama, Narrativik und Lyrik. Der dritte Teil feiert das narzisstische Vergnügen, das mit der Kunstform des literarischen Übersetzens einhergeht.
Das Buch wendet sich an Übersetzer und Übersetzungswissenschaftler, die mit der deutschen Sprache als Mutter- oder Fremdsprache arbeiten, um in klarer Sprache die Erkenntnisse der Germanistischen Sprachwissenschaft in die Translationswissenschaft einzubringen. Rhetorik, Hermeneutik und Textlinguistik werden dargestellt und auf die Analyse von funktionalen Textsorten (Nachricht, Glosse, Leitartikel, Werbetext, Interview) sowie auf literarische Textpassagen (Böll, Jelinek, Kehlmann, Keun, Koeppen, Kunert) angewandt. Der vergleichende Blick in die englischen und französischen Übersetzungen zeigt, was man heute unter gutem Übersetzen versteht. Der Autor plädiert für eine Renaissance der Rhetorik in der Übersetzungstheorie und -praxis.
Literarisches und mediales Übersetzen
- 232pages
- 9 heures de lecture
Der Band besteht aus zwölf Vorträgen, die von Mitgliedern des Fachbereichs Angewandte Sprach- und Kulturwissenschaft der Universität Mainz sowie von Gastrednern im Rahmen des Forums Literaturübersetzen Germersheim gehalten wurden. Die Artikel verteilen sich auf die Bereiche Übersetzungstheorie, Rezeptionsgeschichte und Übersetzungskritik sowie Werkstattberichte. Die theorieorientierten Beiträge behandeln Aspekte wie Einfühlungsvermögen des Übersetzers, Übersetzen aus Minderheitensprachen, feministische Übersetzung oder Untertitelung und Synchronisation. Die zweite Gruppe beinhaltet Aufsätze zur Übersetzung von Thomas Mann in den USA, Astrid Lindgren in Frankreich, chinesische Literatur und französische Chansons in deutscher Übertragung. Übersetzungspraktische Erfahrungen werden demonstriert an Werken von Plautus, Montaigne, Camões und an einem ungarischen Erfolgstitel.
Die Arbeit ist die erste Darstellung der Rezeption von Oscar Wildes Komödien in Deutschland und basiert auf der Erfassung von 90 Übersetzungen und Bearbeitungen und 200 Inszenierungen. Die historisch-analytische Darstellung der Übersetzungs- und Theatergeschichte wird systematisch mit der Frage verknüpft, inwieweit der Übersetzungstext die theatrale Transformation mitbestimmt. Zwischen Text und Theater wird ein dialogischer Bezug festgestellt: Das Kopftheater des Übersetzers bildet ein Inszenierungsangebot, auf das die theatrale Inszenierung unterschiedlich - aber nicht beliebig - reagiert. Schwerpunkte der historischen Untersuchung sind z. B.: die Aufdeckung der Hintergründe der anfänglichen Mißerfolge der Komödien (mit der Identifizierung des ersten „Bunbury“-Übersetzers F. P. Greve); die Erläuterung von André Gides enormem Einfluß auf die deutsche Rezeption; die Aufdeckung der langlebigen Plagiate von Franz Blei und Carl Hagemann; die Analyse der Theatertriumphe Adele Sandrocks in den 20er und 30er Jahren; die nationalsozialistische Ideologisierung Wildes (mit einem Exkurs über drei Wilde-Verfilmungen von 1935/36) sowie die ironische NS-Kritik in Ernst Sanders „Bunbury“-Version, einem bisher unentdeckten Opus der 'Inneren Emigration'.