Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Frank Engehausen

    Einführungsphase
    Die Revolution von 1848/49
    Meilensteine der deutschen Geschichte
    Kleine Geschichte des Grossherzogtums Baden
    Duden - Meilensteine der deutschen Geschichte
    The National Socialist Ordensburg Vogelsang
    • Eine Leseprobe finden Sie unter „http://verlag. sandstein. de/reader/98-246_Vogelsang-engl“ With approximately 100 hectares, the former Ordensburg Vogelsang Nordeifel is one of the largest building areas of the Nazi era. Like most large Nazi buildings it was never actually finished. Even so, the space testifies that it was—as well as the Ordensburgen in Krössinsee and Sonthofen—a political structure: Even today the dominating architecture is clear. It served as the self-portrait of National Socialism and its aim to dominate over man and nature. The booklet offers a concise, richly illustrated overview of the site. This handy volume gives a brief historical overview and accompanies the individual tour of the site, based on the themes of the permanent exhibition “Determination: Herrenmensch. Nazi-Ordensburgen between fascination and crime.”

      The National Socialist Ordensburg Vogelsang
    • Was man über die deutsche Geschichte wissen muss, steht jetzt im Duden. Verfasst von neun hochkarätigen Historikern bietet Duden das einzige aktuelle Überblickswerk auf dem Markt. Die deutsche Geschichte ist reich an Wandlungen und Umbrüchen, Katastrophen und Neuanfängen, die sich in vielfältigen historischen Ereignissen zeigen und meist Ergebnisse langfristiger Entwicklungen sind. Von der Varusschlacht 9. n. Chr. bis hin zur Wiedervereinigung 1989 und Ukraine-Konflikt in jüngster Zeit: Der reich bebilderte Band zeigt stellt sowohl die Einzelereignisse dar als auch deren Zusammenhänge, gegliedert nach acht Epochen. 1. Antike und Völkerwanderungszeit (1. Jh. n. Chr. bis 919) 2. Mittelalter (919–1495) 3. Konfessionelles Zeitalter (1495–1648) 4. Ancien Régime (1648–1815) 5. Bürgerliches Zeitalter (1815–1914) 6. Zeitalter der Weltkriege (1914–1945) 7. Bundesrepublik Deutschland und Deutsche Demokratische Republik (1945–1990) 8. Deutschland seit der „Wiedervereinigung“ (seit 1990) Über 500 Abbildungen und Karten sowie Kurzbiografien, Begriffserläuterungen und Tabellen bieten anschauliche und eindrucksvolle Hintergrundinformationen. Ein ausführliches Stichwortregister aller Personen und Ereignisse macht den Band zum unverzichtbaren Informationsmedium und Nachschlagewerk.

      Duden - Meilensteine der deutschen Geschichte
    • Geschichte des Großherzogtums Baden – fundiert und kompakt dargestellt Das neu vorliegende Buch „Kleine Geschichte des Großherzogtums Baden“ bietet dem Leser eine wissenschaftlich fundierte und dennoch gut lesbare Einführung in die badische Geschichte. Auf nur 208 Seiten zeichnet der Autor konzise die Entwicklung Badens von einem zersplitterten Kleinstaat hin zu einem modernen Verfassungsstaat nach und schildert so eine der interessantesten und wichtigsten Epochen der südwestdeutschen Geschichte. Informativ und spannend dargestellt, die „fast“ Pflichtlektüre für jeden Badener aus dem G. Braun Buchverlag Karlsruhe. Das Großherzogtum bekam mit dem Zusammenschluss der vormaligen Kleinstaaten und Dynastien 1806 neues politisches Gewicht und territorialen Zuwachs: Es bestand nun aus vier Kreisen mit den großen Städten Karlsruhe, Freiburg, Konstanz und Mannheim und umfasste über 15 000 Quadratkilometer und eine Million Einwohner. Der badische Staat wurde schnell zu einem liberalen Musterland, das neben der in ganz Europa Epoche machenden Verfassung von 1818 auch mit der Emanzipation der Juden einen wichtigen verfassungs- und sozialpolitischen Grundstein setzte. Nach der Revolution 1848/49, dem Aufstieg des Bürgertums nach 1871 und dem Ersten Weltkrieg endet mit der Flucht des Großherzogs aus dem Karlsruher Schloss 1918 ein ereignisreiches Kapitel badischer Geschichte.

      Kleine Geschichte des Grossherzogtums Baden
    • Was man über die deutsche Geschichte wissen muss, steht jetzt im Duden. Verfasst von neun hochkarätigen Historikern bietet Duden das einzige aktuelle Überblickswerk auf dem Markt. Die deutsche Geschichte ist reich an Wandlungen und Umbrüchen, Katastrophen und Neuanfängen, die sich in vielfältigen historischen Ereignissen zeigen und meist Ergebnisse langfristiger Entwicklungen sind. Von der Varusschlacht 9. n. Chr. bis hin zur Wiedervereinigung 1989 und Ukraine-Konflikt in jüngster Zeit: Der reich bebilderte Band zeigt stellt sowohl die Einzelereignisse dar als auch deren Zusammenhänge, gegliedert nach acht Epochen. 1. Antike und Völkerwanderungszeit (1. Jh. n. Chr. bis 919) 2. Mittelalter (919-1495) 3. Konfessionelles Zeitalter (1495-1648) 4. Ancien Régime (1648-1815) 5. Bürgerliches Zeitalter (1815-1914) 6. Zeitalter der Weltkriege (1914-1945) 7. Bundesrepublik Deutschland und Deutsche Demokratische Republik (1945-1990) 8. Deutschland seit der "Wiedervereinigung" (seit 1990) Über 500 Abbildungen und Karten sowie Kurzbiografien, Begriffserläuterungen und Tabellen bieten anschauliche und eindrucksvolle Hintergrundinformationen. Ein ausführliches Stichwortregister aller Personen und Ereignisse macht den Band zum unverzichtbaren Informationsmedium und Nachschlagewerk.

      Meilensteine der deutschen Geschichte
    • Die Bände der Reihe Seminarbuch Geschichte sind speziell für die Anforderungen der neuen B.A./M.A.-Studiengänge an den Hochschulen konzipiert. Sie zeichnen sich durch ihre Perspektivenvielfalt aus und die damit verknüpfte Mischung von inhaltlicher und methodischer Einführung: Jeder Band beleuchtet die jeweils behandelte Epoche aus mehreren Blickwinkeln: Politik/ Staat, Wirtschaft/Soziales, Kultur/Kirche, Gesellschaft/ Alltag. Ein weiteres Merkmal der Reihe ist ihr Dreiklang aus inhaltlicher Analyse, Forschungsperspektiven und Quellenpräsentation in den einzelnen Kapiteln. Das Layout unterstützt diese Darstellungsform: Es leitet den Leser anhand didaktischer Elemente durch den Text und erleichtert besonders das Lernen für Prüfungen. Der vorliegende Band von Frank Engehausen behandelt die Revolution von 1848/49.

      Die Revolution von 1848/49
    • Hans Thoma (1839-1924)

      Zur Rezeption des badischen Künstlers im Nationalsozialismus und in der Nachkriegszeit

      • 224pages
      • 8 heures de lecture

      Hans Thoma (1839-1924), der Maler und langjahrige Leiter der Kunsthalle Karlsruhe, blieb uber die politischen Bruche des 20. Jahrhunderts hinweg popular - vor allem im deutschen Sudwesten. Der vorliegende Band untersucht erstmals die Bemuhungen der badischen Nationalsozialisten, Thoma fur ihre politischen Zwecke zu vereinnahmen, indem sie ihn zu einem urdeutsch-volkischen und antimodernistischen Kunstler stilisierten. Einen Hohepunkt dieser Instrumentalisierung stellten die Feierlichkeiten zu Thomas 100. Geburtstag im Jahr 1939 dar. Zu diesem Jubilaum stiftete das badische Kultusministerium eine Hans-Thoma-Plakette, mit der Personen geehrt werden sollten, die sich "um die deutsche Kultur am Oberrhein" verdient gemacht hatten. Ausserdem wird beleuchtet, wie Thoma nach 1945 unter den Vorzeichen des demokratischen Neuaufbaus aus der Vereinnahmung fur die Blut-und-Boden-Ideologie herausgelost wurde. Abschliessend werden die Anfange des Hans-Thoma-Preises nachgezeichnet, der 1949 als sudbadischer Kunstpreis ins Lebens gerufen wurde und bis heute vom Land Baden-Wurttemberg an hervorragende bildende Kunstlerinnen und Kunstler vergeben wird.

      Hans Thoma (1839-1924)
    • Tatort Heidelberg

      Alltagsgeschichten von Repression und Verfolgung 1933–1945

      Die Frage, wie die nationalsozialistische Diktatur mehr als zwölf Jahre aufrechterhalten werden konnte – ob mit Mitteln eines repressiven Polizeistaats oder durch breite Zustimmung der Bevölkerung –, beschäftigt die Geschichtswissenschaft seit jeher. Frank Engehausen nähert sich in diesem Buch einer Antwort durch einen mikroskopischen Blick auf die Strafjustiz: Anhand von 52 Fällen und Einzelschicksalen, die sich zwischen 1933 und 1945 in Heidelberg ereigneten und vor dem Sondergericht Mannheim verhandelt wurden, entsteht in diesem Buch eine Alltagsgeschichte der NS-Gewaltherrschaft in der Universitätsstadt am Neckar. Deutlich wird, wie Menschen wegen abweichender politischer Meinungen oder weltanschaulicher Distanz zur Staatsideologie, in aller Regel durch Denunziation, in die Fänge des Geheimpolizei- und des Justizapparats gerieten. Zudem zeigt das Buch auf, welch großen Anteil die Selbstmobilisierung der nationalsozialistischen »Volksgemeinschaft« an der Verfolgung von politischem Dissens sowie an der Bestrafung sozialer Devianz hatte.

      Tatort Heidelberg
    • Buchners Kolleg Geschichte – Schleswig-Holstein setzt die neuen Fachanforderungen Geschichte für die Oberstufe kompetent um. Unsere Bände bieten: verständliche Verfassertexte, die sich am aktuellen Forschungsstand orientieren originelle und multiperspektivisch ausgewählte Materialien aller relevanten Gattungen präzise Arbeitsvorschläge, die alle Anforderungs- und Kompetenzbereiche auf unterschiedlichen Niveaus berücksichtigen Methodenbausteine, die konkrete Beispiele für die Arbeit mit Text- und Bildquellen verschiedener Provenienz exemplarisch vorstellen. Theorie-Bausteine, die historische Theorien und Erklärungsmodelle behandeln. Sonderseiten ”Geschichte kontrovers“, die vor allem die Sachurteilskompetenz fördern. Abschlussseiten zu den Großkapiteln, die zur Überprüfung von Kompetenzen genutzt werden können: Sie enthalten innovative und in der Praxis erprobte Klausurvorschläge, die der Vorbereitung auf die Abschlussprüfung dienen. ein ausführliches Glossar mit historischen Grundbegriffen

      Buchners Kolleg Geschichte