Selbst geräucherte Köstlichkeiten Erklärungen zu allen geeigneten Fischsorten Einfache Anleitungen Mit vielen leckeren Rezepten Wie wird der Kabeljau zum Stockfisch? Was sind Kieler Sprotten oder Schillerlocken? Wie gesund sind geräucherte Fische? Welche Fische kann man räuchern? Auf diese und viele andere Fragen gibt dieses bewährte Buch von Egon Binder Antwort. Ein wahrlich praktischer Ratgeber, der vom Fangen der Fische über das Vor- und Zubereiten bis hin zum Bau einer Räuchervorrichtung kompetente Anleitungen gibt.
Egon Binder Livres







Udírny a uzení: maso, masné výrobky ,ryby
- 112pages
- 4 heures de lecture
Uzení je tradiční a oblíbený postup zpracování masa. V naší knize najdete informace nejen o druzích, možnostech a využití domácích udíren, ale i o správných postupech uzení. Zjistíte také, jak správně maso na uzení nasolit, okořenit, naložit do láku a připravit. Nabízíme vám recepty na přípravu různých druhů červených mas, drůbeže, domácích uzenin, ryb i zvěřiny.V knize najdete: způsoby uzení, druhy udíren, uzení masa a masných výrobků, uzení ryb.
Räuchern
Fleisch, Wurst, Fisch. Der Klassiker in 10. Auflage
Sie möchten gerne Ihre eigenen geräucherten Delikatessen herstellen? Der Räucherexperte Egon Binder zeigt Ihnen in diesem Buch, wie es geht! Er erklärt Ihnen alle Grundlagen zum Thema Räuchern: den Unterschied zwischen Heiß-, Warm- und Kalträuchern, wie Sie Ihre eigenen Räucherschrank oder Räucherofen bauen und wie Sie Fehler beim Räuchern vermeiden. Ob im Haus, im Garten oder beim Camping – Platz und Gelegenheit zum Räuchern findet sich immer. Neben Tipps und Tricks finden Sie traditionelle Rezepte für Räucherwaren mit unvergleichlichem Aroma.
„Der Brunnengräber“ von Freilassing wurde durchs Hellsehen berühmt; er half der Polizei bei unaufklärbar erscheinenden Fällen, gab Angehörigen Auskunft über Vermisste und sagte mit seinen Prophezeiungen dramatische Ereignisse und Veränderungen für Europa voraus, die teilweise bereits eingetroffen sind.
Der neue Renner in unserer großen Reihe der Original Bayerischen Kochbücher, diesmal rund um Schweinefleisch: Immer wenn „sauguade“ Speisen auf den Tisch kommen sollen, wird man immer gerne dieses Kochbüchlein voller klassischer und besonderer Rezepte zur Hand nehmen wollen. Angefangen vom urbairischen Schweinebraten mit würziger Bratensoße bis hin zu Sauren Nieren, Kesselfleisch, Schnitzelvarianten, Schweinshax`n, Presssack und nicht zuletzt den typischen Beilagen wie Reibe- oder Semmelknödeln und Krautsalat, findet man darin die besten Tipps zum richtigen Einkauf, sowie zur perfekten Zubereitung und Garzeit. Mutters gute Küche lässt grüßen.
Ungeziefer im Haus
Motten, Mäuse, Käfer & Co.
Hilfe gegen Ungeziefer! - Über 30 ungebetene Gäste werden vorgestellt- Umwelt- und gesundheitsschonend vorbeugen und bekämpfen- Aktuelle Rechtsfragen und Meldepflichten Dieses kompakte Handbuch stellt alle wichtigen Ungezieferarten imund am Haus vor: Es beschreibt über 30 ungebetene Gäste, von Schimmel überAmeisen und Motten bis zum Marder. Außerdem schildertes das Schadenspotenzial sowie vorbeugende und bekämpfendeMaßnahmen. Dabei wird besonders auf gesundheits- undumweltschonendes Vorgehen Wert gelegt. Auch rechtliche Fragen werden beantwortet.
Heinrich Schmidhuber
- 320pages
- 12 heures de lecture
Heinrich Schmidhubers Lebenswerk wird in diesem Buch von Freunden und Weggefährten gewürdigt, darunter ehemalige bayerische Ministerpräsidenten, Fußballstars und der DFB-Präsident. Es bietet eine Zeitreise von den 50er-Jahren bis heute, ergänzt durch zahlreiche Fotos. Schmidhuber, 1936 in Freyung geboren, hat sich aus einer Arbeiterfamilie heraus selbst emporgearbeitet. Nach einer Banklehre wurde er Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Freyung und später Landshut, bevor er als Geschäftsführender Präsident den Sparkassenverband Bayern leitete. Politisch engagierte er sich ab 1963 in der CSU, war Bezirksvorsitzender der Jungen Union in Niederbayern und wurde 1969 zum 1. Bürgermeister von Waldkirchen gewählt. Von 1970 bis 1978 gehörte er dem Bayerischen Landtag an und war zwanzig Jahre im Bezirkstag Niederbayern tätig. Im Fußball wurde er 1998 Präsident des BFV und ist seither Ehrenpräsident. 2004 wurde er zum Schatzmeister des DFB gewählt und war im Organisationskomitee der Fußballweltmeisterschaft 2006 aktiv. Nach seinem Rücktritt 2007 übernahm er Aufgaben im Kuratorium der Sepp-Herberger-Stiftung. Für seine Verdienste im Fußball, sozialen Bereichen und der Kommunalpolitik erhielt er 2007 das Große Verdienstkreuz der Bundesrepublik Deutschland und ist Ehrenbürger von Waldkirchen.
