Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Jutta Mahlke

    Unterrichtsstunde: Nicht nur Übung macht den Meister! - Lernen durch Versuch und Irrtum (Trial and Error Learning) nach E. L. Thorndike
    Die Portfolioarbeit als eine Methode zur Individualisierung von Lernprozessen und Leistungsbewertungen im Fach Erziehungswissenschaft
    Unterrichtsstunde: Möglichkeiten und Grenzen der bekannten Erziehungsstilkonzepte zur Beschreibung des pädagogischen Verhältnisses
    Britische Kolonialgeschichte im Unterricht. Indiens Unabhängigkeit in Salman Rushdies fiktionalem Textauszug "Methwold's Game"
    Mini-Portfolios im Mathematikunterricht der Grundschule
    The 'Bazaar of Metaphor' in Norman Mailer's Miami and the Siege of Chicago
    • Mailer positions himself as a catalyst for change through his novels, while critics view his works as exceptionally insightful reportage. The concept of the nonfiction novel emerges as a form that reflects rather than transforms the American landscape, highlighting the literary aggression that arises from it. This seminar paper explores the intersection of fiction and anti-fiction in the 1960s, examining Mailer's contributions and the broader implications of his writing within American literature.

      The 'Bazaar of Metaphor' in Norman Mailer's Miami and the Siege of Chicago
    • Mini-Portfolios im Mathematikunterricht der Grundschule

      Unterrichtsreihe: Einführung in den Größenbereich Gewichte unter besonderer Berücksichtigung des Aufbaus realistischer Größenvorstellungen

      • 72pages
      • 3 heures de lecture

      Die Unterrichtsreihe bietet eine strukturierte Einführung in den Größenbereich Gewichte und berücksichtigt dabei vorhandenes Vorwissen der Schüler. Ziel ist es, realistische Größenvorstellungen zu entwickeln und das fragmentierte Teilwissen der Lernenden zu ordnen. Durch gezielte didaktische Ansätze wird eine fundierte Basis für das Verständnis von Gewichten geschaffen, die sowohl für den Unterricht als auch für das alltägliche Leben von Bedeutung ist.

      Mini-Portfolios im Mathematikunterricht der Grundschule
    • Der Unterrichtsentwurf zielt darauf ab, Schülerinnen und Schüler zur multiperspektivischen Analyse eines literarischen Textes zu befähigen. Durch kooperative Gruppenarbeit sollen die Lernenden auf ihr Vorwissen zurückgreifen und den Text sowohl im historischen Kontext als auch in seiner Bedeutung für die Gegenwart angemessen untersuchen. Die Aufgabenorientierung fördert die kritische Auseinandersetzung mit der Textsorte und ermöglicht eine tiefere Verständnisentwicklung.

      Britische Kolonialgeschichte im Unterricht. Indiens Unabhängigkeit in Salman Rushdies fiktionalem Textauszug "Methwold's Game"
    • Unterrichtsstunde: Möglichkeiten und Grenzen der bekannten Erziehungsstilkonzepte zur Beschreibung des pädagogischen Verhältnisses

      Dargestellt anhand ausgewählter Beispiele der Kinderliteratur unter Verwendung typologischer und dimensionsorientierter Kriterien

      Der Unterrichtsentwurf fokussiert auf die Analyse des pädagogischen Verhältnisses durch die Erarbeitung typologischer und dimensionsorientierter Konzepte zum Erziehungsstil. Die Schülerinnen und Schüler sollen dabei sowohl die Möglichkeiten als auch die Grenzen dieser Konzepte erkennen und kritisch reflektieren. Ziel ist es, ein tieferes Verständnis für die verschiedenen Ansätze im Erziehungsstil zu entwickeln und deren Anwendung im pädagogischen Kontext zu hinterfragen.

      Unterrichtsstunde: Möglichkeiten und Grenzen der bekannten Erziehungsstilkonzepte zur Beschreibung des pädagogischen Verhältnisses
    • Die Portfolioarbeit als eine Methode zur Individualisierung von Lernprozessen und Leistungsbewertungen im Fach Erziehungswissenschaft

      Exemplarisch erprobt in einem projektartigen Unterrichtsvorhaben zur Theorie der kognitiven Entwicklung nach Jean Piaget

      • 56pages
      • 2 heures de lecture

      Die Arbeit gliedert sich in drei wesentliche Teile. Zunächst werden die Rahmenbedingungen und Richtlinien der Fachdidaktik in der Erziehungswissenschaft erläutert, um die Erwartungen an das Konzept zu definieren. Im zweiten Teil wird die Methode der Portfolioarbeit im Fach Erziehungswissenschaft vorgestellt, wobei der Fokus auf der Individualisierung von Lernprozessen und der Leistungsbeurteilung liegt. Abschließend wird ein exemplarisches Unterrichtsvorhaben zur kognitiven Entwicklung nach Jean Piaget für zwei Parallelkurse der 11. Jahrgangsstufe skizziert.

      Die Portfolioarbeit als eine Methode zur Individualisierung von Lernprozessen und Leistungsbewertungen im Fach Erziehungswissenschaft
    • Im Rahmen eines Unterrichtsentwurfs aus dem Jahr 2008 lernen die Schülerinnen und Schüler die Prinzipien des Lernens durch Versuch und Irrtum. Anhand eines Katzenexperiments werden sie mit den Gesetzmäßigkeiten des Bereitschaftsgesetzes, des Effektgesetzes und des Frequenzgesetzes vertraut gemacht. Ziel ist es, eine fundierte Definition der neuen Lerntheorie zu entwickeln und deren Anwendung in Erziehungssituationen zu erkennen. Der Entwurf fördert somit ein tiefes Verständnis für die Relevanz dieser Konzepte in der modernen Pädagogik.

      Unterrichtsstunde: Nicht nur Übung macht den Meister! - Lernen durch Versuch und Irrtum (Trial and Error Learning) nach E. L. Thorndike
    • Der Unterrichtsentwurf behandelt das Modell der produktiven Realitätsverarbeitung von Hurrelmann und dessen Anwendung auf die Sozialisation von Jugendlichen, insbesondere im Kontext rechtsextremer Gewalt. Durch die Kombination von soziologischen und psychologischen Theorien sowie Fallbeispielen wird der subjektive Sinn von Gewalt analysiert. Die Schülerinnen und Schüler sollen lernen, die Erklärungsansätze von Heitmeyer zu verstehen und auf Entwicklungs- und Sozialisationsstörungen anzuwenden. Ziel ist es, pädagogische Interventionen differenziert zu erläutern und zu diskutieren.

      Der soziologische Erklärungsansatz von Gewalt nach Wilhelm Heitmeyer. Das Phänomen Skinhead
    • Die Unterrichtsstunde zielt darauf ab, Schüler im zweiten Schuljahr mit einem rhythmischen Spiel-Mit-Stück vertraut zu machen, um die rhythmische Struktur des Musikstücks handlungsorientiert zu erfassen. Dabei wird eine grafische Notation verwendet, um die Begriffsbildung von Notenlängen zu unterstützen. Die Methode berücksichtigt den Lernstand der Schüler und nutzt ein elementares Instrumentarium. Eine selbst erstellte MIDI-Datei ermöglicht es, Stimmen individuell zu steuern und anzupassen, was die Umsetzung des Unterrichts erleichtert. Die Autorin empfiehlt zudem einen Kindertanz zur Komposition "Popcorn".

      Unterrichtsstunde: Rhythmisches Spiel - mit Stück 'Popcorn'
    • Friends and Adventures - Eine Buchproduktion als Anwendung des Gelernten in kreativ produktiver Textarbeit (Unterrichtsprojekt)

      Speaker, Dialogue und Sound als konstituierende Textelemente für eine Hörbuchproduktion (Stunde)

      Im Mittelpunkt dieses Unterrichtsentwurfs steht die kreative und kooperative Erstellung einer Abenteuergeschichte durch fünf Freunde im Projektunterricht. Der Fokus liegt auf der mündlichen Sprachproduktion, unterstützt durch Cooperative Role Cards, die verschiedene Gruppenrollen definieren. Ziel ist es, ein Hörspiel zu entwickeln, das Sprechertexte, Dialoge und Geräusche sinnvoll verbindet. Der Entwurf betont die Bedeutung der Sprachproduktion als Grundlage für Kommunikation in Fremdsprachen und fördert durch praxisnahe Übungen und konstruktives Feedback das Lernen und Verstehen.

      Friends and Adventures - Eine Buchproduktion als Anwendung des Gelernten in kreativ produktiver Textarbeit (Unterrichtsprojekt)
    • Tandemverfahren im Englischunterricht der Klasse 9

      Zeitgemäßer didaktischer Rahmen der Sprachmittlung zu gemeinsamer Prüfungsvorbereitung in zweisprachigen Partnerarbeiten

      Der wissenschaftliche Aufsatz bietet ein didaktisches Konzept für den Englischunterricht an Gymnasien und Gesamtschulen in Nordrhein-Westfalen, das möglicherweise auch auf Realschulen anwendbar ist. Er behandelt innovative Ansätze zur Sprachvermittlung und berücksichtigt aktuelle pädagogische sowie sprachwissenschaftliche Erkenntnisse. Ziel ist es, effektive Methoden zu entwickeln, die den Lernprozess der Schüler unterstützen und ihre Sprachkompetenz fördern. Der Fokus liegt auf der praktischen Umsetzung im Unterricht und der Anpassung an verschiedene Schulformen.

      Tandemverfahren im Englischunterricht der Klasse 9