Globalisation, technological progress, demographic change and the trend towards individualisation are just a few factors that have dramatically changed the working environment in recent years. The resulting consequences of today's fast-paced and dynamic economy are challenging. The intensified international competition has raised the pressure for companies to act economically in order to sustain profitable and successful in the future. It seems that these enlarged demands on companies have been transferred to the demands on employees. Today, many employees are exposed to an increased workload, which is often characterised by the feeling of permanent accessibility, a growing pressure on time and performance as well as by working overtime and the expectation for mobility and flexibility. All these factors in turn resulted in the situation of rising numbers of psychological disorders and diseases among the labour force. As a consequence, from all directions the demand for a better reconciliation of work and private life is growing. One objective of this book is to sensitise the reader for the importance and topicality of Work-Life-Balance. What does the concept stand for, why is it so significant today and what options are available for companies to influence the Work-Life-Balance situation of their employees in a positive manner? But how can companies achieve this position, especially under consideration of the altered requirements of the new target group Generation Y? Therefore, the objective of this book is to identify the demands of members of Generation Y from their employers regarding their Work-Life-Balance.
Julia Schmidt-Wilke Livres






'Malerei, das lässt sich so unzweifelhaft vorausschicken, steht im Zentrum der Arbeit von Julia Schmidt. Doch das Zentrum lässt sie leer. Nicht dass dort nichts wäre: In Überfülle finden sich dort malerische Pracht, Reichtum und Glanz, Verschwendung und Verführung, zeitforderndes Handwerk, altmeisterliches Detail, Farbdicke, Motivdichte, materielle Vielfalt und überbordende Referenzen. Sie alle sprechen über Malerei. Aber sie kreisen um sie herum, beziehen sich auf sie, vollziehen Annäherungsbewegungen, ohne je mit der Behauptung ›Das ist sie!‹ zum Stillstand zu kommen. Eine Malerei, die sich im Prozess des Suchens nach sich selbst vollbringt; die der Frage nach den eigenen Spezifika von den Rändern aus nachgeht.' (Beatrice von Bismarck)
»Zu schyff Zu schyff bruder: Eß gat / eß gat«: zur Performanz des Exemplarischen im Narrenschiff
Ein Sonderband der »z.B. Zeitschrift zum Beispiel«
- 160pages
- 6 heures de lecture
Fragt man, aus was für einem Material 1494 Sebastian Brant 'diß schiff gezymberet' hat, so wird die Antwort lauten müssen: aus Exempeln. Das Narrenschiff zählt nicht weniger als 471 Exempel. Dennoch hat die Forschung diesem 'Baumaterial' bislang wenig systematische Aufmerksamkeit geschenkt. Beispiele, exempla, sind für Texte, die rhetorisch etwas bewirken wollen (belehren, appellieren, warnen), unverzichtbare Bestandteile der Argumentation. Gleichzeitig haben sie aber die Tendenz, sich in der Veranschaulichung eines Allgemeinen unter der Hand zu verselbständigen. Was nun aber, wenn ein programmatisch moraldidaktischer Text seine Rede zum aus Beispielen gezimmerten Schiff formt, die Rezeption als Fahrt darauf inszeniert - und dann die exemplarischen Planken zu arbeiten beginnen, in Spannung zueinander treten, aus den Fugen gehen? Eine solche Lektürefahrt auf dem Narrenschiff unternimmt der erste Sonderband der 'z.B. Zeitschrift zum Beispiel': im Kielwasser des Irrfahrers Odysseus, hin und her geworfen zwischen Schrift und vexierend sich wiederholenden Bildern, genarrt von der Weisheit an Bord und zuletzt gar dem in den Bordüren zu findenden Autor 'Sebastianus Brant' - und immer und immer wieder konfrontiert mit dem Eigensinn der Exempel.
Hyperaktive Kinder: Was bewegt sie?
Ein Bewegungsphänomen motologisch verstehen
- 108pages
- 4 heures de lecture
Hyperaktive Kinder zeichnen sich durch ihre ständige Bewegungsbereitschaft aus, was oft zu Herausforderungen in der Sportpädagogik führt. Diese Magisterarbeit untersucht die spezifischen Bedürfnisse und Verhaltensweisen hyperaktiver Kinder im Kontext des Sportunterrichts. Sie analysiert, wie sportliche Aktivitäten gezielt eingesetzt werden können, um diesen Kindern zu helfen, ihre Energie konstruktiv zu nutzen und soziale Kompetenzen zu entwickeln. Zudem wird auf die Rolle von Lehrkräften eingegangen, die diese Kinder unterstützen und fördern können.
Qualitätsmanagement und -sicherung in der Tagungshotellerie auf der Grundlage von Total Quality Management
- 104pages
- 4 heures de lecture
Der deutsche Tagungs- und Kongressmarkt zeigt ein bemerkenswertes Wachstum, insbesondere im Bereich der Tagungshotellerie, die eine zentrale Rolle einnimmt. Mit 93 Prozent der Tagungsstätten, die als Tagungshotels klassifiziert sind, und der geplanten Eröffnung von 50 neuen Hotels bis 2011, wird der Druck auf die Branche zunehmen, um den steigenden Anforderungen gerecht zu werden. Die Arbeit analysiert diese Entwicklungen und beleuchtet die Herausforderungen und Chancen, die mit dem Boom in der Tagungshotellerie verbunden sind.
Die Arbeit untersucht die Auswirkungen von Globalisierung, Dynamik und Komplexität auf produzierende Unternehmen im 21. Jahrhundert. Sie beleuchtet die Herausforderungen, die durch steigenden Kosten- und Wettbewerbsdruck entstehen, und betont die Notwendigkeit für Unternehmen, sich an ein dynamisches Wettbewerbsumfeld anzupassen. Durch die Analyse aktueller Trends und Anforderungen wird aufgezeigt, wie wichtig Anpassungsfähigkeit für den langfristigen Erfolg in der heutigen Wirtschaft ist.
Elmo, ein sechsjähriger flauschiger Elefant und Kuscheltier, lebt bei einer liebevollen Familie. Mutig reist er als Ergotherapeut nach Maryland, USA, und teilt seine Erlebnisse in einem Tagebuch.
So etwas hat Kathi noch nie gesehen. Eine große, sprechende Kugel. Eine Kugel mit einem Gesicht, Armen und Beinen. Dann stellt sich auch noch heraus, dass die Kugel niemand anderes als die Sonne ist. Und die ist schrecklich traurig, denn sie hat ihr Leuchten verloren. Gemeinsam begeben sich Kathi und die Sonne auf eine abenteuerliche Reise, um das Leuchten der Sonne wiederzufinden. Unterwegs treffen sie auf einen Händler, der alles verkauft, was das Herz begehrt, auf die Zeit ohne Sekundenzeiger und auf ein Eichhörnchen im Samtanzug. Wird es Kathi und der Sonne gelingen das Leuchten wiederzufinden?