Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Thea Rytz

    Bei sich und in Kontakt
    Körper und Gefühle im Dialog
    Essstörungen und Adipositas: Akzeptanz verkörpern
    Achtsam bei sich und in Kontakt
    Centered and Connected: A Therapeutic Approach to Mind-Body Awareness
    • Focused on the integration of body and mind, this book offers techniques for self-reflection and awareness aimed at healing and enhancing self-esteem. The author delves into the disconnect between mind and body, addressing issues like alienation and emotional distress. Key areas such as the head, heart, and pelvis are examined, alongside body-related phenomena like breath and gravity. Each section includes four engaging activities to strengthen the body-mind connection, supported by over 250 photographs and illustrations to aid visualization and practice.

      Centered and Connected: A Therapeutic Approach to Mind-Body Awareness
    • Achtsam bei sich und in Kontakt

      Emotionsregulation und Stressreduktion durch achtsame Wahrnehmung

      Körpertherapeutische Übungen mit visuellen und akustischen Anreizen bieten eine ressourcenorientierte Achtsamkeit, die sich sowohl in der klinischen Praxis als auch in der Gesundheitsförderung als effektiv erwiesen hat. Durch das absichtslose Wahrnehmen von körperlichen Empfindungen, Gefühlen und Gedanken wird innere Flexibilität und angemessenes Handeln gefördert. Verkörperte Selbstwahrnehmung stärkt Resilienz und Selbstfürsorge. Viele Menschen haben Schwierigkeiten, auf ihre Bedürfnisse zu hören und neigen dazu, ihre Grenzen zu missachten. Anhand von Beispielen aus der Arbeit mit Menschen mit Essstörungen zeigt das Buch, wie somatopsychische Selbstbeobachtung der Entfremdung vom eigenen Körper entgegenwirken kann. Es regt dazu an, das individuelle Gleichgewicht zwischen „bei sich“ und „in Kontakt“ immer wieder neu zu finden und richtet sich an ein breites Publikum. Mit 128 Anregungen und 32 Fotokarten wird vermittelt, wie achtsame, verkörperte Selbstwahrnehmung spielerisch und kreativ kultiviert werden kann – zu Hause, im Alltag und in Stresssituationen. In der 4. Auflage wird das Kapitel zur achtsamen Körperwahrnehmung detailliert, um zu zeigen, wie diese Emotionsregulation und Stressreduktion fördern kann. Zudem sind zahlreiche Übungsanleitungen als Podcasts über QR-Codes im Buch abrufbar.

      Achtsam bei sich und in Kontakt
    • Der Lebensstil in westlichen Industrienationen ist geprägt von Zeit- und Leistungsdruck, Bewegungsmangel sowie Konsum- und Schönheitsidealen, was zu einer Entfremdung von einem einfachen, sinnlich nährenden Alltag führt. Viele Menschen versuchen, emotionale Schwierigkeiten und Konflikte durch Körpermanipulation oder Ignorieren ihrer Befindlichkeit zu bewältigen. Diese Tendenzen führen zu einem Ungleichgewicht zwischen zu viel und zu wenig Kontrolle, was in Ängsten, Zwanghaftigkeit oder Sucht resultiert. Essstörungen und Adipositas sowie subklinische Essverhaltensstörungen nehmen in den westlichen Ländern zu, was den Bedarf an Therapien erhöht, die sowohl körperlich als auch emotional ansetzen und Betroffene in einen achtsamen Bezug zu sich selbst und ihrer Umwelt bringen. In diesem Kontext schildern zehn erfahrene Therapeutinnen ihre Ansätze in klinischen Gruppensettings, wobei sie verschiedene körperorientierte Methoden zur Behandlung von Essstörungen und Adipositas anwenden. Sie präsentieren Modelle zur Verkörperung von Akzeptanz und legen Wert auf Respekt und wohlwollende Präsenz in ihrer Arbeit. Dadurch können psychisch und körperlich belastete Menschen neue Wahrnehmungs- und Handlungsspielräume entdecken, destruktive Bewältigungsmuster ablegen und schrittweise einen Weg der Selbstfürsorge einschlagen.

      Essstörungen und Adipositas: Akzeptanz verkörpern
    • Wer sich besser spürt, ist emotional und mental beweglicher, kann sich besser konzentrieren, sich sprachlich besser ausdrücken, lernt leichter und nimmt andere besser wahr. Die Fachstelle PEP am Inselspital Bern unterstützt Lehrpersonen (Kindergarten und Unterstufen) sowie Eltern, die psychosoziale Gesundheit der Kinder im Alter von 4 bis 8 Jahren zu fördern. Die Materialiensammlung enthält eine CD mit 21 neu geschaffenen Liedern und Versen, Anleitungen für Körperwahrnehmung, Bilder, Gedichte, Tanz- und Bewegungsspiele: didaktische Anregungen für den Dialog zwischen Körper und Gefühlen.

      Körper und Gefühle im Dialog
    • Am Beispiel von Essstörungen zeigt dieses Buch, wie der Entfremdung vom eigenen Körper eine somatopsychische Selbstbeobachtung entgegengesetzt werden kann. Absichtsloses Wahrnehmen auf den drei Ebenen – sensorische Empfindungen, Gefühle, Gedanken – fördert innere Flexibilität und angemessenes Handeln. Ressourcenorientierte Achtsamkeit, im Sinne von 'Mindfulness', hat sich auch in der Behandlung anderer psychischer Erkrankungen wie Depression oder Borderline-Störung als effektives Therapiemodul bewährt. Die Schwierigkeiten, auf die eigenen Bedürfnisse zu hören und Grenzen zu respektieren, sind nicht nur auf Essstörungen beschränkt, sondern betreffen auch viele gesunde Menschen. Methodisch übergreifend regt das Buch an, das individuelle Gleichgewicht zwischen 'bei sich' und 'in Kontakt' immer wieder neu zu finden. Im praktischen Teil werden 128 Anregungen in der Tradition von Elsa Gindler, Ilse Middendorf und Bonnie Bainbridge Cohen vermittelt, die helfen, achtsame Wahrnehmung zu üben und im Alltag sowie in Stresssituationen beizubehalten. Fachpersonen erhalten spezifische Hinweise zur Unterstützung von Gruppenprozessen durch achtsame Wahrnehmung. 32 beiliegende Fotokarten ermöglichen einen spielerischen Umgang mit den Anregungen, die sich an ein breites Publikum aus Fachleuten, Interessierten und Betroffenen richten.

      Bei sich und in Kontakt