
Paramètres
En savoir plus sur le livre
Der zweite Band der dreiteiligen Aufsatzsammlung widmet sich der Theorie der Erziehung und Bildung. Er untersucht das Verhältnis von Pädagogik, Ethik und Politik und stellt Prinzipien vor, die einen pädagogischen Grundgedanken begründen. Dieser versteht Erziehungstheorie als eine Theorie pädagogischen Wirkens, die auf der Aufforderung zur freien Selbsttätigkeit und der Transformation gesellschaftlicher Einflüsse basiert. Bildungstheorie wird als Theorie der Ziele und Aufgaben des pädagogischen Handelns betrachtet, die die unbestimmte Bildsamkeit des Menschen und ein nicht-hierarchisches Verhältnis zwischen verschiedenen Praxisformen betont. Die Kohärenz des erziehungs- und bildungstheoretischen Grundgedankens wird durch kritische Auseinandersetzungen mit normativen Manipulationskonzepten, der Wertediskussion in der Erziehung, Theorien moralischer Erziehung sowie dem Verhältnis von Religion, Bildung, Wissenschaft und Bildungspolitik geprüft. Inhaltliche Schwerpunkte sind das Theorie-Praxis-Problem in der Erziehungswissenschaft, nicht-affirmative Theorien pädagogischen Handelns, die Bedeutung der Bildungstheorie in der modernen Mensch-Bürger-Problematik, sowie die ethischen Voraussetzungen der Pädagogik. Der Band bietet auch einen umfassenden Überblick über die Herausforderungen und Fragestellungen in der Erziehungswissenschaft, einschließlich der Diskussion über Schulreformen und Bildungspolitik.
Achat du livre
Studien zur Theorie der Erziehung und Bildung, Dietrich Benner
- Langue
- Année de publication
- 1995
Modes de paiement
Personne n'a encore évalué .