Bookbot

Konzeptuelles Modell der Wissenstransferprozesse und -faktoren

Paramètres

Pages
72pages
Temps de lecture
3heures

En savoir plus sur le livre

Die Merkmale des Gesundheitswesens spiegeln die Bedeutung der Forschungsanstrengungen sowohl bei den Behandlungen als auch bei den Technologien wider, die durchgeführt werden müssen. Im Gesundheitswesen sollten Behandlungs-, Politik- und Planungsentscheidungen so weit wie möglich auf Evidenz (explizites Wissen) und Erfahrung (implizites Wissen) beruhen, aber das Forschungswissen wird noch erforscht. Der Wissenstransfer (WT) zielt zunächst darauf ab, die Erzeugung, Zugänglichkeit und Anwendung von implizitem und explizitem Wissen zu erleichtern, und kann Lösungen für diese Herausforderung bieten. Auf der Grundlage von Längsschnittstudien und systematischen Übersichten gibt es jedoch nur wenige solide Forschungsarbeiten über den KT-Mechanismus im Gesundheitswesen. In dieser Arbeit wird ein konzeptioneller Rahmen für einen mehrstufigen, prozessbasierten WT-Mechanismus vorgeschlagen, der sich auf Befähiger und Hindernisse stützt. Auf der Grundlage umfangreicher Literatur aus vielen Bereichen und vor allem des soziotechnischen Modells von Levite (1964) unterteilen wir den WT-Mechanismus in Hauptelemente, die sich auf die Merkmale von Wissen, Quelle und Empfänger beziehen. In dieser Arbeit wird erörtert, wie der Wissenstransfer eine potenzielle Lösung zur Förderung des Lernens und der Verbreitung von Wissen sein kann, die den Herausforderungen des Gesundheitssystems gerecht wird.

Achat du livre

Konzeptuelles Modell der Wissenstransferprozesse und -faktoren, Firas Masri, Trevor Wood-Harper, Peter Kawalek

Langue
Année de publication
2022
product-detail.submit-box.info.binding
(souple)
Nous vous informerons par e-mail dès que nous l’aurons retrouvé.

Modes de paiement

Personne n'a encore évalué .Évaluer