The Storm
- 92pages
- 4 heures de lecture
Drawn from a lost Greek play, The Storm is the most popular of Plautus' Roman comedies.






Drawn from a lost Greek play, The Storm is the most popular of Plautus' Roman comedies.
Take a nostalgic trip through tech's back catalogue with the best-selling author of Nostalgia Nerd's Retro Tech
Lucian Willow has a dark past that he can't remember it. 20years after the end of the Second World War, a former Army Chaplain lives in a state of amnesia on his comrade Lord Brook's country estate, in the slumbering fields of England. The arrival of a circus from across the channel impels these men to confront their horrifying and entangled past.
Playwright Peter Oswald explores the history of Christians of the Celtic church and the relationship with Rome, just 600 years after Christ.
An interesting play from Peter Oswald based on Hindu beliefs. schovat popis
A Guide to Core Models and Tools
Entrepreneurship, innovation, and technology converge to create disruptive business models that revolutionize industries and markets. A comprehensive grasp of these three key elements is essential for navigating the modern economy and achieving business success. This book emphasizes the importance of integrating these drivers to adapt and thrive in a rapidly changing landscape.
This version was created by Peter Oswald, with the help of the renowned trumpeter Martin Holland.
Die Merkmale des Gesundheitswesens spiegeln die Bedeutung der Forschungsanstrengungen sowohl bei den Behandlungen als auch bei den Technologien wider, die durchgeführt werden müssen. Im Gesundheitswesen sollten Behandlungs-, Politik- und Planungsentscheidungen so weit wie möglich auf Evidenz (explizites Wissen) und Erfahrung (implizites Wissen) beruhen, aber das Forschungswissen wird noch erforscht. Der Wissenstransfer (WT) zielt zunächst darauf ab, die Erzeugung, Zugänglichkeit und Anwendung von implizitem und explizitem Wissen zu erleichtern, und kann Lösungen für diese Herausforderung bieten. Auf der Grundlage von Längsschnittstudien und systematischen Übersichten gibt es jedoch nur wenige solide Forschungsarbeiten über den KT-Mechanismus im Gesundheitswesen. In dieser Arbeit wird ein konzeptioneller Rahmen für einen mehrstufigen, prozessbasierten WT-Mechanismus vorgeschlagen, der sich auf Befähiger und Hindernisse stützt. Auf der Grundlage umfangreicher Literatur aus vielen Bereichen und vor allem des soziotechnischen Modells von Levite (1964) unterteilen wir den WT-Mechanismus in Hauptelemente, die sich auf die Merkmale von Wissen, Quelle und Empfänger beziehen. In dieser Arbeit wird erörtert, wie der Wissenstransfer eine potenzielle Lösung zur Förderung des Lernens und der Verbreitung von Wissen sein kann, die den Herausforderungen des Gesundheitssystems gerecht wird.