En savoir plus sur le livre
Im ersten Teil geraten die religiösen Überzeugungen und das patriotische Pflichtgefühl des Gutsbesitzersohns Joachim von Pasenow unter dem Einfluss des Kaufmanns Eduard von Bertrand ins Wanken. Er entzieht sich der unglücklichen Affäre mit dem Animiermädchen Ruzena und sucht in der Ehe mit der tugendidealisierten Elisabeth von Baddensen einen gesellschaftlich akzeptierten Ersatz für die metaphysische Leere seiner Existenz. Im zweiten Teil begegnet der entlassene Buchhalter August Esch seiner als willkürlich empfundenen Umwelt mit wachsendem Realitätsverlust. Eine anarchische Erlösungsfantasie leitet seinen Plan, den als Kopf einer Weltverschwörung geltenden Industriellen Bertrand zu beseitigen. Die Ehe mit der älteren Gastwirtin Gertrud Hentjen zügelt seinen falschen Idealismus. Im dritten Teil gelangt der Opportunist Wilhelm Huguenau durch Betrug und mit Hilfe des Stadtkommandanten Joachim von Pasenow in den Besitz der Druckerei des ermordeten August Esch. Die Geschichte wird durch Parallelerzählungen des Leutnants Jaretzki, des Maurers Gödicke und der Hanna Wendling ergänzt, die für Vereinsamung und körperliche sowie geistige Versehrtheit stehen. Broch analysiert die Epoche Wilhelms II. zwischen 1888 und 1918 und beeindruckt durch realistische Darstellung und subtile psychologische Schilderung. Sein als "erweiterter Naturalismus" bezeichnetes Verfahren beleuchtet die rationalen und irrationalen Ebenen psychischen Erlebens ex
Achat du livre
Die Schlafwandler, Hermann Broch
- Jaquette manquante
- Langue
- Année de publication
- 1963
- product-detail.submit-box.info.binding
- (rigide),
- État du livre
- Abîmé
- Prix
- 15,30 €
Modes de paiement
Il manque plus que ton avis ici.