Bookbot

Ungläubige

Paramètres

En savoir plus sur le livre

Ungläubige vereinigt Gedichte über so unterschiedliche Orte wie Dubai, Sevilla, Kairo und Lissabon – und macht sich auf die Suche nach der Bedeutung der islamischen und arabischen Welt für Europa, für Afrika, für Australien. Inquisitorisch und intensiv nannte »The Japan Times« Mateers Gedichte, vergleichbar mit der Prosa von J. M. Coetzee. Indem sie um die Welt führen, setzen sie Texte aus den vielfältigsten Räumen und Zeiten miteinander in Beziehung und lassen unter anderem Federico García Lorca, Paul Éluard, Aimé Césaire, Fernando Pessoa, Avraham Ben Yitzhak, Camilo Pessanha, Adonis, J. J. Slauerhoff, Amos Tutuola, die provenzalische Troubadourdichtung und den Buddhismus aufeinander treffen. Als lyrisches Reisejournal durchmisst Ungläubige geografische und historische Räume, in denen John Mateer die vertrackte Geschichte des westlichen Imperialismus und seiner Folgen lesbar macht: Die Gedichte umkreisen sichtbare und unsichtbare Einflüsse und Wechselwirkungen zwischen dem sogenannten Westen und der arabischen Welt, zwischen der 800 Jahre währenden islamischen Hochkultur auf der Iberischen Halbinsel und dem christlichen Europa. John Mateer schreibt: »Es gibt mehrere Momente, die ich als richtungsweisend für die Entstehung dieses Buchs bezeichnen würde. Eines davon verdankt sich der Lektüre über die portugiesischen ›Entdeckungen‹, wie sie genannt werden, als ich mir zuerst einmal klarmachen wollte, welches Terrain ganz zu Beginn des westlichen Imperialismus abgesteckt wurde. Wenn man diese Texte liest, die verschiedenen Quelldokumente und die darauf fußenden frühen Geschichtsdarstellungen, wird klar, dass in vielerlei Hinsicht die Portugiesen als Kolonialisten das Gebiet in Besitz nahmen, das zuvor von den ›Mauren‹ besetzt war. Wer aber waren diese ›Mauren‹?«

Achat du livre

Ungläubige, John Mateer

Langue
Année de publication
2017
Nous vous informerons par e-mail dès que nous l’aurons retrouvé.

Modes de paiement

Personne n'a encore évalué .Évaluer