
Paramètres
En savoir plus sur le livre
Die Bewertung immaterieller Vermögenswerte wird zunehmend wichtiger, da diese nicht nur verkauft, sondern auch lizenziert werden können. Die Festlegung angemessener Lizenzgebühren ist in der Theorie kaum behandelt, während die Praxis oft nach fairen Lösungen sucht. In der Rechnungslegung, insbesondere für börsennotierte Unternehmen, wird das Thema aufgrund der IFRS-Vorgaben intensiv diskutiert. Die Bewertung immaterieller Vermögenswerte spielt eine zentrale Rolle bei Unternehmenszusammenschlüssen und wird durch das BilMoG, das eine höhere Bedeutung für immaterielle Vermögenswerte in der deutschen Rechnungslegung vorsieht, weiter verstärkt. Zusätzlich ergeben sich Bewertungsanlässe aus der aktuellen Steuergesetzgebung, insbesondere bei grenzüberschreitenden Transaktionen von Marken und Patenten. Bei Unternehmenskäufen ist es oft schwierig, einen realen Marktwert für immaterielle Vermögenswerte zu ermitteln, die schwer zu identifizieren sind, aber erheblich zum Unternehmenswert beitragen. Oft werden Verwertungsmöglichkeiten von Intellectual Property nicht genutzt, da ein Wert für diese Vermögenswerte gefunden werden muss. Die Autoren erläutern verschiedene Methoden zur Bewertung immaterieller Vermögenswerte wie Marken, Patente und Know-how, beginnend mit deren Klassifizierung und gefolgt von detaillierten Bewertungsmethoden, wobei die Lizenzbewertung besonders hervorgehoben wird. Zahlreiche Beispiele verdeutlichen den Praxisbe
Achat du livre
Bewertung von immateriellem Vermögen, Rainer Kasperzak
- Langue
- Année de publication
- 2010
Modes de paiement
Personne n'a encore évalué .