Paramètres
En savoir plus sur le livre
Thomas Kesselring untersucht im ersten Teil dieses Buches die philosophische Diskussion um Entwicklungshilfe und internationale Gerechtigkeit seit den sechziger Jahren. Im zweiten Teil analysiert er sowohl die positiven als auch die negativen Aspekte der Globalisierungs-Euphorie der neunziger Jahre. Kesselring betont, dass Ethik mit der Fähigkeit zu tun hat, vom eigenen Standpunkt abzusehen, eine Fähigkeit, die in Zeiten der rasanten Globalisierung besonders wichtig ist. Die wachsende Kluft zwischen Entwicklungsländern und Industriestaaten sowie die fortwährende Zerstörung der natürlichen Lebensgrundlagen machen deutlich, dass reiche Nationen nicht untätig bleiben können. Aus philosophischer Sicht entwickelt Kesselring eine Ethik der Entwicklungszusammenarbeit, die theoretisch fundiert ist und die praktische Analyse im Blick behält. Er erörtert verschiedene philosophische Theorien zu Gerechtigkeit und wirtschaftlicher Kooperation, analysiert die Konzepte und Praktiken der Globalisierung, diskutiert die Vor- und Nachteile des Freihandels und beleuchtet die ökologische Dimension der internationalen Vernetzung. Daraus ergibt sich seine Vision, wie ernsthafte Entwicklungszusammenarbeit das Zusammenleben der Menschen und Völker gerechter und nachhaltiger gestalten kann. Handeln die reichen Nationen nicht jetzt, werden sie bald die Konsequenzen spüren – die Ausbreitung des internationalen Terrorismus könnte nur der Anfang sein.
Achat du livre
Ethik der Entwicklungspolitik, Thomas Kesselring
- Langue
- Année de publication
- 2003
Modes de paiement
Personne n'a encore évalué .
