
Paramètres
En savoir plus sur le livre
In den letzten Jahren hat sich zwischen der Europäischen Union und Ostasien ein dynamischer Dialog entwickelt, der sich unter anderem im „Asia-Europe-Meeting“ (ASEM) zeigt. Besonders Deutschland und Japan pflegen seit langem enge Beziehungen, auch im Bereich Recht und Verwaltung. Der Einfluss des deutschen Rechtsdenkens auf die Entwicklung des modernen japanischen Staates ist über Jahrzehnte hinweg deutlich. Ein wesentlicher Aspekt ist der Rechtstransfer von Deutschland nach Japan, insbesondere im öffentlichen Recht und bei Verwaltungsstrukturen. Die Deutsche Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer hat seit ihrer Gründung erheblich dazu beigetragen und wirkt heute an der Staats- und Verwaltungsmodernisierung in vielen ostasiatischen Ländern mit. Der vorliegende Sammelband ist eine wertvolle Frucht dieser Zusammenarbeit. Er vereint Beiträge, die auf einer Konferenz in Speyer im Jahr 1999 entstanden sind, mit Experten aus Korea und Singapur. Die Autoren befassen sich mit der „Europäisierung“ des Kontinents, der Globalisierung und dem Verfassungsvergleich sowie den Veränderungen im Verwaltungsrecht in Japan und Deutschland. Die aktualisierten Beiträge spiegeln den aktuellen Rechtsstand wider und zeigen, dass beide Staaten vor ähnlichen Herausforderungen der Modernisierung stehen, diese jedoch rechtlich und praktisch unterschiedlich angehen.
Achat du livre
Internationalisierung von Staat und Verfassung im Spiegel des deutschen und japanischen Staats- und Verwaltungsrecht, Rainer Pitschas
- Langue
- Année de publication
- 2002
- product-detail.submit-box.info.binding
- (souple)
Modes de paiement
Personne n'a encore évalué .