
Paramètres
En savoir plus sur le livre
Die Politik in Deutschland steht vor großen Herausforderungen. Das Vertrauen der Bürger in ihre gewählten Vertreter ist durch anhaltende Wirtschafts- und Sozialprobleme stark beschädigt. Finanzielle Vorteilsnahme hat die Enttäuschung über das politische Personal weiter verstärkt. Den Bürgern fehlt ein befreiender Ausweg aus dieser Misere, und die Erwartung auf grundlegende Veränderungen ist fast erloschen. Politikwissenschaftliche Diskussionen drehen sich im Kreis, solange sie an den bestehenden Parteien festhalten. Das Buch bietet einen neuen Blickwinkel: Es hinterfragt die konventionelle Vorstellung, dass Demokratie zwingend Parteien benötigt und zeigt die Defizite eines überholten Parteienstaates auf. Bürger fühlen sich nicht mehr von Parteien vertreten, die an veralteten Weltbildern festhalten. Die Parteien, die einst aus dem Parlamentarismus und der Industrialisierung hervorgingen, sind überfordert mit der Steuerung einer modernen Volkswirtschaft. Zudem führen sie zu einer Aufblähung ihrer Apparate auf Kosten der öffentlichen Gelder. Das Buch fordert eine Öffnung der politischen Willensbildung und thematisiert die Tabus rund um vermeintlich unverzichtbare Parteien. Wegweisende Erfahrungen aus den Kommunen zeigen, dass parteilose Bürgermeister und direkte Abstimmungsrechte der Bürger auf dem Vormarsch sind. Diese parteilose Politik zeichnet sich durch Bürgernähe und verantwortungsvolles Handeln aus und könnte bald auch
Achat du livre
Politik ohne Parteien, Wolfgang Klages
- Langue
- Année de publication
- 2002
Modes de paiement
Personne n'a encore évalué .