Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Kants Kosmologie

Die wissenschaftliche Revolution der Naturphilosophie im 18. Jahrhundert

Paramètres

En savoir plus sur le livre

Kants Kosmologie von 1755/56 vereinte wesentliche Elemente der Wolffschen Metaphysik und der Newtonschen Physik und legte den Grundstein für eine moderne physikalische Kosmologie. Doch 1781 verworf Kant diese Ansätze zugunsten der Erkenntniskritik. Um die sachlichen Gründe für Kants „Revolution der Denkart“ zu klären, untersucht die Arbeit zunächst sein „analytisches“ Begründungsverfahren und die daraus resultierenden Probleme. 1768 widerlegte Kant die an Leibniz orientierte relationale Theorie von Raum und Zeit, fand jedoch keinen Ersatz in Newtons Theorie des absoluten Raums. Der Ausweg lag in der Theorie von Raum und Zeit als Formen der Anschauung, die mit der rationalistischen Erkenntnistheorie brach. Die Antinomie der reinen Vernunft entdeckte Kant erst ab 1772, als er seine Theorie der Verstandeserkenntnis entwickelte und die Möglichkeit kosmologischer Erkenntnis mit dem mathematischen Unendlichkeitsbegriff verband. Die Rekonstruktion der Antinomienlehre von 1781 zeigt, wie die vier Formen der Antinomie ein kohärentes Ganzes bilden. Kants Argumentation besagt, dass eine rationalistisch oder empiristisch begründete Kosmologie zu widersprüchlichen naturalistischen Annahmen führt. Die kritische Metaphysik der Natur ist daher in eine finitistische Erkenntnistheorie eingebettet. Das Schlusskapitel untersucht, wie Kants kritische Philosophie zur modernen Physik und deren Philosophie steht.

Achat du livre

Kants Kosmologie, Brigitte Falkenburg

Langue
Année de publication
2000
Nous vous informerons par e-mail dès que nous l’aurons retrouvé.

Modes de paiement

Personne n'a encore évalué .Évaluer