Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Sonderpädagogik im Spannungsfeld zwischen Ideologie und Tradition

Paramètres

En savoir plus sur le livre

Diese Arbeit trägt zur Geschichte der DDR und der Sonderpädagogik, insbesondere der Hilfsschule, bei. Sie analysiert das Bedingungsgefüge des Sonderschulwesens in der SBZ und der DDR und leistet einen Beitrag zur Schultheorie aus systemisch-historischer Perspektive. Die Autorin zielt darauf ab, das System der sonderpädagogischen Beschulung in seinem historischen, kulturellen, ökonomischen, sozialen und politischen Kontext innerhalb der SBZ und der DDR zu erfassen und zu deuten. Anhand von Luhmanns Theorie der sozialen Systeme wird das Zustandekommen und Funktionieren des sonderpädagogischen Systems in den ersten Jahren nach 1945 untersucht. Dabei wird betrachtet, welchen Veränderungen dieses System durch externe und interne Einflüsse unterlag und welche Traditionen aus der Weimarer Republik und der Zeit des Nationalsozialismus fortgeführt wurden. Zudem werden pädagogische Traditionen, überlieferte Gewohnheiten, Handlungsmuster sowie personelle Kontinuitäten und Brüchen thematisiert. Die Frage, ob 1945 einen Wendepunkt in der Geschichte der Sonderpädagogik der DDR darstellt, wird ebenfalls aufgeworfen. Angesichts der Nachkriegszeit und der damit verbundenen Wünsche nach Veränderungen wird die grundsätzliche Frage erörtert, ob Alternativen in der Betreuung behinderter Kinder existierten und ob es Tendenzen gab, die einer differenzierten und separierenden Schulsystems kritisch gegenüberstanden.

Achat du livre

Sonderpädagogik im Spannungsfeld zwischen Ideologie und Tradition, Birgit Werner

Langue
Année de publication
1999
Nous vous informerons par e-mail dès que nous l’aurons retrouvé.

Modes de paiement

Personne n'a encore évalué .Évaluer