Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Der große Zwang zur kleinen Freiheit

Paramètres

  • 310pages
  • 11 heures de lecture

En savoir plus sur le livre

„Der große Zwang zur kleinen Freiheit“ bietet eine vielschichtige Analyse der beruflichen Bildung, die die Spannungen zwischen individuellen Freiheiten und systemischen Zwängen beleuchtet. Die Autoren, Karlheinz A. Geißler und Frank Michael Orthey, untersuchen, wie die erkämpften kleinen Freiheiten in einen großen Druck zur Freiheit umschlagen. Berufliche Bildung wird dabei als ein zentraler Faktor betrachtet, der sowohl die Subjekte als auch die Systeme betrifft. Das Buch thematisiert die Dynamiken der Modernisierung und beleuchtet gleichzeitig die Grenzen und Illusionen des beruflichen Lernens. Während Politiker den „Rohstoff Geist“ betonen und Unternehmen sich zunehmend in „lernende Organisationen“ verwandeln, bleibt die Krise der beruflichen Erstausbildung bestehen. Die Autoren nutzen subjektorientierte und systemtheoretische Perspektiven, um diese Situation zu analysieren. Sie spannen einen thematischen Bogen von der Schule über den Trend zur „Immer-Weiterbildung“ bis hin zur Problematik der Erstausbildung im Dualen System. Zudem wird die neue berufspädagogische Formel der 'Lernenden Organisation' und die Herausforderungen, die mit der Überforderung durch Bildung einhergehen, thematisiert. Die Zielgruppe umfasst Lehrende und Lernende an Universitäten, LehrerInnen sowie Aus- und WeiterbildnerInnen.

Achat du livre

Der große Zwang zur kleinen Freiheit, Karlheinz A. Geissler

Langue
Année de publication
1998
product-detail.submit-box.info.binding
(souple)
Nous vous informerons par e-mail dès que nous l’aurons retrouvé.

Modes de paiement

Personne n'a encore évalué .Évaluer