Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Karlheinz A. Geissler

    20 octobre 1944 – 9 novembre 2022
    Enthetzt Euch!. Weniger Tempo - mehr Zeit.
    Konzepte sozialpädagogischen Handelns
    Alles Espresso
    Vom Tempo der Welt - und wie man es überlebt
    Immer mit der Ruhe
    Zeit
    • Wir verabscheuen Langeweile, mögen nicht warten und steigern allzugerne das Tempo. Aber wer sich unter dem Diktat der Termine nur durchs Leben peitscht, lebt an seinen eigenen Möglichkeiten vorbei. Zeit ist Leben, nicht nur kostbar, sondern auch vielfältig und bunt. Zeit gewinnt, wer der Devise abschwört, die alles Leben dem ökonomischen Nutzen unterordnet. Ruhe ist ein Sehnsuchtswort. Und Langsamkeit eine Einladung. »Europas bekanntester Zeitforscher« Karlheinz A. Geißler zeigt: Wer zur Ruhe kommt, hat einfach mehr vom Leben. Er sieht das Besondere und das Detail. Auf der Autobahn des Lebens rast man am Glück vorbei. Daher: immer mit der Ruhe! Gönn dir Zeit. Das Leben ist zu kurz – und viel zu schön – für Hektik.

      Immer mit der Ruhe
    • Im Zeitalter des Internet hat die Uhrzeit ihre Monopolstellung als Zeitmaß verloren. Europas bekanntester Zeitforscher fragt: Wie können wir ein menschliches Zeitmaß bewahren oder neu entwickeln?

      Vom Tempo der Welt - und wie man es überlebt
    • Alles Espresso

      Kleine Helden der Alltagsbeschleunigung

      3,0(1)Évaluer

      Teefix-Beutel, Tempo-Taschentuch, Hochgeschwindigkeits-Zug, Reißverschluss, Fernsteuerung, Suppenwürfel, Postkarte und Lift – all diese Dinge sollen uns Zeit sparen. Wir erwarten, durch ihre Hilfe von den Mühen des Alltags entlastet zu werden, doch diese Hoffnungen sind trügerisch. Das Leben wird durch die kleinen Helden der Alltagsbeschleunigung nicht besser oder weniger anstrengend. Stattdessen konzentrieren wir uns darauf, unsere Handlungen und Erlebnisse pro Zeiteinheit zu verdichten, was zu einem Hochgeschwindigkeits-Alltag führt. Die Erwartung, durch höheres Tempo mehr von der Welt zu haben, wird durch die Erfahrung gedämpft, dass uns die Welt zunehmend davonzulaufen scheint. Der Kauf eines Computers zur Zeitersparnis ist ebenso unvernünftig wie die Einladung eines Kannibalen zum Essen. Eine „Würfelsuppe“ ist im Vergleich zur selbstgemachten ebenso unzureichend wie ein Computermenü zu einer mehrgängigen Mahlzeit. Professor Karlheinz A. Geißler, der in München lebt und schreibt, hat die amüsanteste Erfindung der Menschheit, die Zeit, zu seinem Lebensthema gemacht. In zahlreichen Publikationen, Rundfunksendungen und Vorträgen hat er seine Gedanken dazu geteilt. Zuletzt erschienen bei HIRZEL: "Wart' mal schnell – Minima Temporalia" und "Zeitvielfalt – Wider das Diktat der Uhr".

      Alles Espresso
    • Die Anmerkung thematisiert die seltsamen Erscheinungen der Zeit in unserer Gesellschaft, wo Zeitsparen zum Volkssport geworden ist. Sie hebt hervor, dass es nicht um die objektive Zeit, sondern um die persönliche, subjektive Zeit geht, die das Leben und die Essenz der Welt berührt.

      Enthetzt Euch!. Weniger Tempo - mehr Zeit.
    • Könnte es nicht auch anders sein?

      • 157pages
      • 6 heures de lecture

      Wann wurde eigentlich das Geld erfunden? Die Politik? Die Null? Die Zukunft? All das gehört ganz selbstverständlich zu unserem Leben und erscheint uns zeitlos. Doch die Welt ist unordentlicher, als wir sie sehen wollen; was wir für „normal“ halten, hat oft eine lange, schillernde Entstehungsgeschichte. In diesem Buch wird die Normalität - zumindest auf Zeit - außer Kraft gesetzt. Das Selbstverständliche wandelt sich zum Ungewöhnlichen und erscheint uns so in neuem Licht. Prof. Dr. Karlheinz A. Geißler lehrt Wirtschaftspädagogik an der Universität der Bundeswehr in München. Er hat bereits zahlreiche Bücher veröffentlicht, vor allem zu den Themen Pädagogik und Zeit. Stefanie Hajak ist Slawistin und Studienleiterin in der Offenen Akademie der Münchner Volkshochschule Dr. Susanne May studierte Germanistik, Politik und Erziehungswissenschaften. Seit 1995 ist sie Programmdirektorin der Münchner Volkshochschule.

      Könnte es nicht auch anders sein?
    • Zeit - verweile doch ...

      • 265pages
      • 10 heures de lecture

      „Das Buch für ein menschlicheres Zeitverständnis“ (SZ).

      Zeit - verweile doch ...
    • Acción socioeducativa

      • 256pages
      • 9 heures de lecture

      ¿En qué consiste la acción socioeducativa? ¿Cómo ha de realizarse? ¿En qué condiciones? ¿Cómo, en qué y desde qué presupuestos ha de evaluarse? El libro describe detalladamente cada uno de los modelos de orientación más usuales: psicoanalíticos, centrados en el cliente, teoría de la comunicación, orientación socioeducativa, dinámica de grupos y pedagogía de grupos, entre otros, y su metodología. Dedica un amplio apartado a la identidad profesional del pedagogo social.

      Acción socioeducativa