Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Naturzustand und Barbarei

Paramètres

  • 552pages
  • 20 heures de lecture

En savoir plus sur le livre

Im Kontext des Denkmalsturzes ehemaliger Sklavenhalter werden westliche Konzepte auf ihren Beitrag zu Rassismus und Unterdrückung hin untersucht, insbesondere der Begriff „Barbarei“. Dieser Begriff, tief im europäischen Denken verwurzelt, beschreibt seit der Antike die Abwertung anderer Kulturen und ist eng mit dem Kolonialismus verknüpft. „Barbarei“ repräsentiert das „Andere“ westlicher Werte und wird oft verwendet, um moralisch verwerfliche Verbrechen zu verurteilen. Die politischen Verwendungsweisen basieren auf einer langen Geschichte theoretischer Konzepte. Trotz der Verbindung zwischen „Barbarei“ und Kolonialismus bleibt der Begriff in Alltag und Theorie präsent, wenn auch kritisch. Eberl untersucht die theoretische Entwicklung des Begriffs und zielt auf die Dekolonisierung der Politischen Theorie ab, die oft durch das Paar „Naturzustand und Barbarei“ geprägt ist. Im Kontext der neuzeitlichen Staatsgründung wurde „Barbarei“ als Vergangenheit europäischer Staaten betrachtet, wobei der Kolonialismus als Mittel zur Abwertung der Kolonisierten diente. Die Wende vom kolonialen zum kritischen Gebrauch des Begriffs sichert dessen theoretischen Stellenwert bis heute. Eberl zeigt auf, wie fatal es für die politische Theoriebildung ist, die Wirkungsgeschichte des Kolonialismus in kritischer Absicht fortzuschreiben, und betont, dass auch der Kolonialismus als Menschheitsverbrechen anerkannt werden muss.

Édition

Achat du livre

Naturzustand und Barbarei, Oliver Eberl

Langue
Année de publication
2021
product-detail.submit-box.info.binding
(rigide)
Nous vous informerons par e-mail dès que nous l’aurons retrouvé.

Modes de paiement

Personne n'a encore évalué .Évaluer