
Paramètres
En savoir plus sur le livre
Der Band versammelt die Beiträge der 17. Tagung der Projektgruppe „Europäische Wissenschaftsbeziehungen“ der Akademie gemeinnütziger Wissenschaften zu Erfurt, die vom 13. bis 15. Oktober 2017 auf Schloss Hundisburg stattfand. Die Beiträge thematisieren die neue Rolle des praktischen Wissens im Spannungsfeld von Reformation und Aufklärung. Während die kunsthistorische Diskussion der italienischen Renaissance zur Nobilitierung der Künste beitrug, entstanden aus den Artes mechanicae Fachdisziplinen, die heute als Technik oder Wissenschaft gelten. Die Erfindung des Buchdrucks erleichterte die Verbreitung wissenschaftlicher und technischer Kenntnisse, exemplifiziert durch Leonardo da Vincis Codex Madrid I. Neben Philosophieren und Probieren kam das gezielte Experimentieren hinzu, insbesondere beim Übergang von der Apothekerkunst zur wissenschaftlichen Pharmazie. Der technische Fortschritt und die steigenden produktiven Kräfte erforderten auch eine breitere Lesefähigkeit in der Bevölkerung. Die Autoren sind ausgewiesene Spezialisten und decken Themen wie Hundisburger Deckengemälde, Renaissance-Humanismus, Bergbaukunst, experimentelle Ansätze in der Kunst und die Entwicklung der Pharmazie ab. Der Band enthält zahlreiche Abbildungen und ein umfangreiches Personenregister. Er richtet sich an Wissenschafts- und Kunsthistoriker sowie an alle historisch interessierten Wissenschaftler, Techniker und Künstler.
Achat du livre
Wettstreit der Künste - der Aufstieg des praktischen Wissens zwischen Reformation und Aufklärung, Berthold Heinecke
- Langue
- Année de publication
- 2018
Modes de paiement
Personne n'a encore évalué .