
Paramètres
En savoir plus sur le livre
Carlos Marroquin kam im Herbst 1965 von der Universität in Ciudad de Mexiko nach Leipzig, um Philosophie zu studieren. Dieser Herbst war für die Philosophische Fakultät ein bedeutender Moment: 200 Jahre zuvor begann Goethe hier sein Studium, und 100 Jahre später immatrikulierte sich Nietzsche. Diese historischen Bezüge verstärkten den mythischen Reiz der Stadt, von der Marroquin bereits als Schüler in Guatemala gehört hatte. Die Inhalte des Buches umfassen verschiedene Beiträge, die sich mit philosophischen und kulturellen Themen befassen. Steffen Dietzsch und Leila Kais thematisieren die Metamorphose, während Christiane Altmann die Zeitkonzeption von Henri Hubert am Gebetsritus der Chabad-Chassidim illustriert. Bianka Jacob beschreibt eine selbstfinanzierte Studienreise, und Heinz Mürmel analysiert die landwirtschaftliche Siedlung der Deutschen Erneuerungs-Gemeinde. Frank Neubert diskutiert den Individualismus von Émile Durkheim bis Ulrich Beck, während Silvio Pfeuffer das Schweigen der Jünger in Zarathustras Sprechen untersucht. Weitere Beiträge befassen sich mit Nietzsche, Robert Hertz und der Reise zum Heiligtum des San Besso. Ute Wegert behandelt Halbwachs auf Island, und Klaus Wolfram analysiert verborgene Zeitbestimmungen in Max Webers Rationalitätsbegriff. Eine Bibliographie über Carlos Marroquin rundet das Werk ab.
Achat du livre
Von Friedrich Nietzsche zum Collège de Sociologie, Steffen Dietzsch
- Langue
- Année de publication
- 2018
Modes de paiement
Personne n'a encore évalué .