
Paramètres
En savoir plus sur le livre
Wissen, das unreflektiert schnell erworben und unter Handlungsdruck abgerufen wird, sollte überprüfbar sein. Im Zentrum einer Tagung an der Hochschule Offenburg stand der Hochschullehrende als Reflective Practitioner nach Donald Schön, der über sein im Arbeitsprozess aufgebautes Wissen nachdenkt und es bewertet. Robert Gücker stellt Schöns Ansatz als Epistemologie der Praxis vor, was sich in den verschiedenen Beiträgen widerspiegelt. Jochen Berendes erweitert diese Perspektive um ethische Aspekte und aktuelle Entwicklungen in der Hochschullehre, einschließlich phänomenologischer Elemente des Lehrenden. Anne MacLachlan thematisiert implizite Vorurteile im amerikanischen Hochschulsystem und die Herausforderungen für Wissenschaftler, die oft nicht ans Ziel gelangen. Stefan Bornemann untersucht, wie Lehrhandlungen Motivation und Begeisterung bei Lernenden fördern können. Gücker analysiert das Handeln von Medienpädagogen und entwickelt ein epistemologisches Modell zur Praxisreflexion. Frauke Link zeigt, wie eine didaktische Haltung beim Forschenden Lernen Unsicherheiten verringern kann. Klaus Ploch lädt Praktiker ein, die als Reflective Practitioners agieren, um vielfältige Anregungen zu gewinnen. Burkhard Vollmers reflektiert seine Lehrhandlungen und betont die Bedeutung von Ehrlichkeit für Reflexionen. Florian Krause präsentiert sein Forschungsvorhaben als reflektierender Praktiker. Gücker schließt mit Methoden zur Reflexion auf
Achat du livre
Hochschullehrende als reflective Practitioner, Robert Gücker
- Langue
- Année de publication
- 2018
Modes de paiement
Personne n'a encore évalué .