Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Texte zur Wirtschaftspädagogik und Personalentwicklung/Industrie 4.0

En savoir plus sur le livre

Der Sammelband erörtert die Bedeutung von Industrie 4.0 und dem Internet of Things für die Berufsbildung, insbesondere in der kaufmännischen Bildung. Die Auswirkungen auf Inhalte, Ziele, Methoden und Bedingungen werden umfassend analysiert. Karl Wilbers betrachtet in seinem einleitenden Beitrag die Auswirkungen auf Arbeitsmärkte (Makroebene), Unternehmen (Mesoebene) und Lehr- und Lernsituationen (Mikroebene). Lutz Bellmann thematisiert die Digitalisierung kaufmännischer Prozesse sowie die Veränderungen in den Anforderungen an Qualifikationen und Tätigkeiten. Jürgen Hollatz beleuchtet die Kompetenzanforderungen am Beispiel von Siemens, während Gabriele Jordanski die Situation der Industriekaufleute analysiert. Weitere Beiträge konzentrieren sich auf methodische Gestaltungsfragen in der kaufmännischen Berufsbildung. Ralf Scheid reflektiert die Perspektiven von Lernfabriken in Baden-Württemberg, während Hasan Gencel und Kollegen eine besondere Zusammenarbeit zwischen kaufmännischen und gewerblich-technischen Schulen untersuchen. Welf Ring skizziert die Veränderungen im E-Learning durch Industrie 4.0, und Mandy Hommel diskutiert geschäftsprozess- und funktionsorientiertes Lernen anhand von SAP ERP HCM. Insgesamt wird deutlich, dass die Auseinandersetzung mit den Auswirkungen auf die kaufmännische Bildung zwar auf einigen Befunden basiert, jedoch noch am Anfang steht, was ein großes Aufgabenfeld für die Gestaltung der kaufmännische

Achat du livre

Texte zur Wirtschaftspädagogik und Personalentwicklung/Industrie 4.0, Karl Wilbers

Langue
Année de publication
2017
Nous vous informerons par e-mail dès que nous l’aurons retrouvé.

Modes de paiement

Personne n'a encore évalué .Évaluer